Optische Vermessungstechnik am HSBK erprobt
Automatisierte sowie per Tablet angeleitete und protokollierte Verfahren ermöglichten den schnellen Einstieg in die praktische Arbeit. Die Anbindung und der Datenaustausch mit branchentypischer BIM-Software weckte großes Interesse und machte zukünftige Anwendungsgebiete sichtbar.
MA31 & DIGITAL-AG besuchen die DASA
Am 04.02.2022 haben wir die DASA in Dortmund besucht. DASA = Deutsche Arbeitsschutzausstellung. An- und Abreise mit S-Bahnen und Gruppentickets klappte problemlos. Der eigentliche Aufhänger war der Besuch der KI-Ausstellung (Künstliche Intelligenz) im Rahmen der Fächer Informationstechnik und Robotik. „Von Menschen, Daten und Kontrolle - Ab sofort machen wir aus der vermeintlichen Zauberformel "KI" ein echtes Ausstellungserlebnis über "Künstliche Intelligenz".
Schraubverbinden, aber richtig!
Schraubverbindungen aber richtig! Unter diesem Motto stellte Herr Frank Puchler von der Fa. Würth die Möglichkeiten von Schraubverbindungen vor. Einen ganzen Vormittag lang wurden die Studierenden der Fachschule für Technik – Maschinenbautechnik im richtigen Umgang mit Schrauben, Unterlegscheiben, Muttern und Schraubsicherungen geschult.
Exkursion der MA11 zu HKM in Duisburg
2019 produzierte HKM rund 4,2 Millionen Tonnen Stahl, wobei eine Kapazität von rund 6 Millionen Tonnen Stahl im Jahr vorhanden ist. Dies zeigt die aktuell schwierige Lage. Dennoch hat HKM eine Belegschaft von knapp 3000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und bietet weiterhin Ausbildungsplätze an.
Neues aus der Fachschule für Technik: Kleben oder Nieten ?
Mit vielen Praxisbeispielen berichtete der Referent über die Anwendungsgebiete und Vor- und Nachteile des technischen Klebens, immerhin der ältesten Fügeart.
MA21 trifft „Maschbau-Prof“
Nach einer herzlichen Empfangsnahme seitens des Professors wurden den Schülern die örtlichen Labore und ihre Maschinen erläutert. An dieser Stelle konnten sie u.a. ihr Know-how aus unserem Werkstattunterricht einbringen.
Wir verpacken das!
Aktuelles aus der Fachschule für Technik: Wiederholt zu Gast bei dem "Hidden Champion" Windmöller & Hölscher in Lengerich
Das Abitur für Technik-Fans
„Irgendetwas mit Technik“ ist die häufige Antwort von Schülerinnen und Schülern der Klasse 10, was sie denn nach dem Abitur machen möchten. Dabei stellt sich die Frage, ob man sich mehr zur Bautechnik, zum Maschinenbau oder zur Elektrotechnik hingezogen fühlt. Eine genaue Neigungsrichtung können nur wenige angeben. Ab dem kommenden Schuljahr gibt es mit dem Beruflichen Gymnasium „Ingenieurwissenschaften“ ein ingenieurwissenschaftliches, projektorientiertes und fächerübergreifendes Angebot am Hans-Sachs-Berufskolleg Oberhausen.
Verpackung verkauft!
Denn in Lengerich werden die Maschinen gebaut, die die flexiblen Verpackungen für Schokodrops, Kaffeemehl, Kartoffelchips, Katzenfutter und vieles mehr herstellen und bedrucken.