Berufsfachschule Ingenieurtechnik(C2) am HSBK

Erlange Deine Fachhochschulreife (FHR) und finde heraus in welche Richtung es gehen soll!

Voraussetzungen

Bewerberinnen und Bewerber müssen über den Sekundarabschluss I – Fachoberschulreife (FOR) – verfügen; dabei ist es nicht von Bedeutung, an welcher Schulform dieser Abschluss erlangt wurde.

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums, die die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben haben, können ebenfalls aufgenommen werden.

Gute(!) schulische Leistungen, besonders in Mathematik(!) und Naturwissenschaften, sind Voraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss des Bildungsgangs.

Ziel der Ausbildung

Nach wie vor bieten die Ingenieurwissenschaften (mit Ziel Ingenieur/in, z. B. Architekt/in, Bauingenieur/in, Maschinenbauingenieur/in oder Elektroingenieur/in) gute Karrierechancen. Nutzen Sie die Chance, sich bereits in der Schule auf ein Ingenieurstudium vorzubereiten. Ein Einblick in alle Facetten der Technik ist garantiert.

Nach zwei Jahren schließen Sie die Berufsfachschule mit der schulischen Fachhochschulreife ab und sind durch das Erlernen ingenieurtechnischer Inhalte und Kompetenzen auf interessante Studiengänge wie beispielsweise Bau-, Elektro- und Energietechnik, Maschinenbau und interdisziplinäre Studiengänge (z. B. Wirtschaftsingenieurwesen) bestens vorbereitet.

Sie können sich im Anschluss auch für interessante Ausbildungsberufe und ein duales Studium entscheiden. Sie wissen, dass eine gute Allgemeinbildung zu einem erfolgreichen Durchstarten im Beruf dazugehört. Sie werden teamorientiert und kooperativ arbeiten. Außerdem wird das Rüstzeug vermittelt, sich auch in Zukunft neuen fachlichen Herausforderungen in einer dynamischen Arbeitswelt stellen zu können.

Unterricht

Der Bildungsgang dauert 2 Jahre und umfasst etwa 34 Unterrichtsstunden pro Woche.

Berufsbezogener Lernbereich:

  • Ingenieurtechnik
  • Physik
  • Technische Informatik
  • Mathematik
  • Wirtschaftslehre
  • Englisch

Berufsübergreifender Lernbereich:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Betriebspraktikum

Differenzierungsbereich:

  • Fremdsprache
  • EDV
  • Robotik

Praktikum:

Zum Bildungsgang gehört ein Praktikum, das 5 Wochen dauert.

Praktikum

Innerhalb der zweijährigen schulischen Ausbildung ist ein 5-wöchiges Praktikum zu absolvieren.

Für die Zulassung zu einem Fachhochschulstudium ist ggf. nach der schulischen Ausbildung, die
mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife abschließt, ein halbjähriges und einschlägiges
Praktikum zu absolvieren.

Prüfung & Abschluss

Der Bildungsgang endet mit einer schriftlichen Prüfung.

Schriftliche Prüfungsfächer sind:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Ingenieurtechnik

Mit erfolgreicher Abschlussprüfung wird die schulische Fachhochschulreife vergeben.

Für den Zugang zu einem Fachhochschulstudium ist die Fachhochschulreife erforderlich.
Die Absolventinnen und Absolventen erwerben diese:

  1. nach einem einschlägigen halbjährigen Praktikum
  2. oder nach einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit
  3. oder nach einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung.

zu 1)
Die Zeiten des in den Bildungsgang integrierten Praktikums werden angerechnet. Dieses Praktikum kann zeitlich geteilt werden. Ein Teil kann auch im Verlauf des Bildungsgangs absolviert werden.

Noch Fragen?

Bei weiteren Fragen zur Ausbildung an unserer Berufsfachschule wenden Sie sich bitte an: