Schulprogramm

Beiträge zum Schulprogramm des HSBK

edutrans Abschlussmeeting in Roskilde

... Zweieinhalb Jahre lang haben Kolleginnen und Kollegen des HSBK mit Lehrern aus sechs weiteren Berufsschulen aus Europa an Unterrichtsmaterialien zum Thema Energiewende gearbeitet. In dieser Zeit sind 14 Unterrichts­modelle entstanden, die es den Schülern ermöglichen, sich mit den verschiedenen Aspekten und Möglichkeiten der Energiewende auseinander zu setzen. ...

2022-08-25T11:37:14+02:00Freitag, 24. Juni, 2022|Kategorien: Elektrotechnik, Internationalisierung, Kultur, Nachhaltigkeit, News, Technologisch|Tags: , |

Internationalisierung: Projekt-Treffen eduTrans

In der Zeit vom 28.3. bis 1.4.2022 treffen sich Schüler und Lehrer aus Spanien, Dänemark, Deutschland und den Niederlanden am DaVinci-College in Dordrecht (NL) um gemeinsam die im edutrans-Projekt (www.edutrans-project.eu) entwickelten Unterrichtsmodelle zu den Themen Energiewende und Nachhaltigkeit auszuprobieren und zu evaluieren.

2022-04-04T11:36:42+02:00Sonntag, 3. April, 2022|Kategorien: Elektrotechnik, Internationalisierung, Nachhaltigkeit|Tags: , |

Internationalisierung: HSBK-Know-How in Jordanien gefragt!

Auf Einladung der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH flogen wir am Montag, den 21.2.2022 mit vier Kollegen des Hans-Sachs-Berufskollegs (HSBK) von Düsseldorf über Istanbul nach Jordanien. Ziel der Reise war das Jordanisch-Deutsche Exzellenzzentrum für Solarenergie (COE) in Mafraq. Seit April 2021 gibt es eine Zusammenarbeit zwischen dem HSBK und dem Exzellenzzentrum mit dem Ziel eine Fachkooperation zwischen ...

2022-04-04T11:38:56+02:00Freitag, 4. März, 2022|Kategorien: Elektrotechnik, Internationalisierung|Tags: , |

Lernen aus der Ferne

„Lernen aus der Ferne: Welche Erkenntnisse und Konsequenzen zieht der Bildungssektor aus der Corona-Krise?" Unter diesem Titel fand am letzten Donnerstagabend das MINT-Forum digital 2020 in der Handwerkskammer Düsseldorf statt. Die Diskussion, live und online via Zoom übertragen, wurde mitorganisiert von der Serviceorganisation Rotary. Staatssekretär Mathias Richter, unser Schulleiter Marc Bücker, sowie Christoph Aretz, der Schulleiter der Liebfrauenschule in Mülhausen, sprachen

2020-11-17T03:59:16+01:00Montag, 16. November, 2020|Kategorien: Digitalisierung, DistanceLearning, Öffentlichkeitsarbeit, Schulprogramm|Tags: , , |
Nach oben