Bautechniker besichtigen die Schöck Bauteile GmbH
Handarbeit aus Essen versorgt die internationale Baubranche
Werksbesichtigung der FH11 bei der Schöck Bauteile GmbH am Standort Essen
Die Studierenden der FH11 besuchten das Werk der Schöck Bauteile GmbH in Essen. Die Produkte der Firma Schöck sind weltbekannt und lösen für viele Bauvorhaben alltägliche und besondere Probleme des Wärme-, Schall- und Brandschutzes.
Maschinenbauer und Abiturienten besuchen Hüttenwerke HKM
Schülerinnen und Schüler des Bildungsgangs Maschinenbautechnische Assistentinnen sowie des Beruflichen Gymnasium für Ingenieurtechnik besuchten die Hüttenwerke Krupp Mannesmann und erhielten einen Eindruck, wie auch dort versucht wird, in der Stahlproduktion CO2 einzusparen...
HSBK in Jordanien
Das HSBK in Jordanien. Bericht & Videotagebuch ...
Stadt der Zukunft, Norwegen und Deutschland sind am HSBK dabei!
Seit einer Woche bauen Schüler aus Norwegen und Deutschland gemeinsam am Hans-Sachs-Berufskolleg in Oberhausen an der Stadt der Zukunft.
Leitgedanke für die Stadtentwicklung ist „Nachhaltigkeit durch erneuerbare Energien“.
Schon vor drei Jahren entwickelten Lehrkräfte der beiden Schulen, der Videregående Skole aus Hønefoss in Norwegen und dem Hans-Sachs-Berufskolleg aus Oberhausen, die Idee zum Projekt „Stadt der Zukunft“. Das Projekt wird durch das Erasmus+-Programm der EU gefördert...
3D-Walk durch unsere Schule
Navigieren Sie sich in einem 3D-Walkthrough durch unsere Schule.
Rush-Hour am HSBK
Der Rush Elektro-Sprinter wartet auf interessierte Schülerinnen und Schüler!
Klima mit Handicap
Anschließend ging es dem sportlichen Höhepunkt entgegen, dem Besuch der TopGolf-Anlage, um die Geschicklichkeit mit Ball und Schläger unter Beweis zu stellen. Dabei entpuppte sich so manches Naturtalent. Der Traum vom "Hole-in-one" wurde für viele wahr. Mit unterschiedlichen Entfernungen waren schließlich für jeden passende Schwierigkeitsgrade dabei.
edutrans Abschlussmeeting in Roskilde
... Zweieinhalb Jahre lang haben Kolleginnen und Kollegen des HSBK mit Lehrern aus sechs weiteren Berufsschulen aus Europa an Unterrichtsmaterialien zum Thema Energiewende gearbeitet. In dieser Zeit sind 14 Unterrichtsmodelle entstanden, die es den Schülern ermöglichen, sich mit den verschiedenen Aspekten und Möglichkeiten der Energiewende auseinander zu setzen. ...