Fachoberschule Klasse 12 (FOS12)
Voraussetzungen
Um mit der Klasse FOS12 bei uns starten zu können, ist der mittlere Schulabschluss (FOR=Fachoberschulreife) und eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem technischen Beruf oder eine gleichwertige Vorbildung notwendige Voraussetzung.
Ziel des Bildungsgangs
Sie können nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einer mindestens vierjährigen Berufstätigkeit Ihre beruflichen Kenntnisse vertiefen und die Fachhochschulreife erwerben. Anknüpfend an Ihre beruflichen Erfahrungen ist der Ausbau der beruflichen Kompetenzen darauf gerichtet, ausgewählte Handlungssituationen des Arbeitsprozesses sicher zu beherrschen. Zur Studienqualifizierung ist die wissenschaftspropädeutische Ausbildung wichtiger Bestandteil des Bildungsganges.
Die Ausbildung qualifiziert Sie insbesonders für ein Studium mit technischem oder informationstechnischem Schwerpunkt.
Zudem eröffnet sich die Möglichkeit nach dem Bildungsgang einen Beruf zu ergreifen, bei dem die Fachhochschulreife vorausgesetzt wird (z. B. Eintritt in den Dienst der Polizei). Ferner ist die Fachhochschulreife Voraussetzung für die Einstellung in den Vorbereitungsdienst der gehobenen Beamtenlaufbahn (Inspektorenlaufbahn).
Die Dauer des Bildungsganges beträgt in der Vollzeitform ein Jahr.
Am Hans-Sachs-Berufskolleg wird die Fachoberschule Technik in den fachlichen Schwerpunkten
- Bau- und Holztechnik
- Elektrotechnik
- Metalltechnik
angeboten.
Unterricht
Der Unterricht findet in Vollzeitform statt und wird in ca. 32 Stunden pro Woche erteilt! Die Dauer des Bildungsgangs beträgt 1 Jahr!
Berufsbezogener Lernbereich
Fächer des fachlichen Schwerpunktes:
- Bau- und Holztechnik: Bautechnik, Bauphysik, Datenverarbeitung
- Elektrotechnik: Elektrotechnik, Energietechnik, Informationstechnik
- Metalltechnik: Maschinenbautechnik, Konstruktions- und Fertigungstechnik, Werkstofftechnik
- Metalltechnik, Profilbildung Fahrzeugtechnik: Maschinenbautechnik, Fahrzeuginformationstechnik, Fahrzeugsystemtechnik
- Mathematik
- Physik
- Informatik
- Wirtschaftslehre
- Englisch
Berufsübergreifender Lernbereich:
-
Deutsch / Kommunikation
-
Politik / Gesellschaftslehre
-
Religionslehre
-
Sport / Gesundheitsförderung
Differenzierungsbereich:
- 2. Fremdsprache
- Kurse zur Vertiefung
- Robotik
Prüfung
Schriftliche Prüfungsfächer sind:
- Fach des fachlichen Schwerpunktes (s.o.)
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
Abschluß
Fachhochschulreife
Noch Fragen?
Solltest Du Informationen zum Bildungsgang benötigen, so stehen Dir sowohl zur telefonischen Auskunft als auch zu einem persönlichen Gespräch folgende Ansprechpartner zur Verfügung:
Fachoberschule Klasse 13 (FOS13)
Voraussetzungen
Um mit der Klasse FOS13 bei uns starten zu können, sind die Fachhochschulreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem technischen Beruf oder eine gleichwertige Vorbildung notwendige Voraussetzung. Haben Sie einen unserer Assistentenbildungsgänge absolviert, sind beide Voraussetzungen erfüllt und Sie können damit in einem weiteren Jahr Ihre Allgemeine Hochschulreife (ABITUR) am Hans-Sachs-Berufskolleg erwerben.
Ziel des Bildungsgangs
Der Bildungsgang vermittelt die Allgemeine Hochschulreife (ABITUR) mit beruflichen Kenntnissen in Vollzeitform. Die Allgemeine Hochschulreife berechtigt zum Studium an Hochschulen und Universitäten der Bundesrepublik Deutschland.
Unterricht
Der Unterricht findet in Vollzeitform statt und wird in ca. 32 Stunden pro Woche erteilt! Die Dauer des Bildungsgangs beträgt 1 Jahr!
Berufsbezogener Lernbereich
Fächer des fachlichen Schwerpunktes
- Bau- und Holztechnik: Bautechnik, Bauplanungstechnik
- Elektrotechnik: Elektrotechnik, Energietechnik
- Metalltechnik: Maschinenbautechnik, Werkstofftechnik
- Mathematik
- Physik
- Informatik
- Wirtschaftslehre
- Englisch
Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch
- Gesellschaftslehre mit Geschichte
- Religionslehre
- Sport
Differenzierungsbereich:
- 2. Fremdsprache
- Kurse zur Vertiefung
- Robotik
Prüfung
Schriftliche Prüfungsfächer sind:
- Fach des fachlichen Schwerpunktes (s.o.)
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
Abschluß
- Allgemeine Hochschulreife bei Kenntnissen in einer zweiten Fremdsprache
- Fachgebundene Hochschulreife bei fehlendem Nachweis der Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache
- Kenntnisse in der zweiten Fremdsprache für die allgemeine Hochschulreife werden nachgewiesen durch:
- Unterricht in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 einer Schule der Sekundarstufe I
- Unterricht im Umfang von 320 Stunden und mindestens der Abschlussnote „ausreichend“
- eine mindestens mit der Note „ausreichend“ bestandene Eignungsprüfung
Noch Fragen?
Solltest Du Informationen zum Bildungsgang benötigen, so stehen Dir sowohl zur telefonischen Auskunft als auch zu einem persönlichen Gespräch folgende Ansprechpartner zur Verfügung: