Allgemeine Beschreibung

In der Fachrichtung Elektrotechnik stehen die Systemkomponenten und Anlagen der elektrischen Energietechnik, insbesondere Anlagen, Netze und Maschinen zur Erzeugung, Umformung, Verteilung und Steuerung elektrischer Energie sowie zur Automatisierung von Prozessabläufen im Vordergrund.

 

Im Einzelnen handelt es sich um die folgenden Aufgaben:

  • Auswahl geeigneter Antriebstechnik
  • Betrieb von Stromversorgungsanlagen
  • Überwachung und Ausführung im Bereich Reparatur, Service, Wartung
  • Automatisierung von Messwerterfassung und -verarbeitung
  • Konzeption von Steuerungen und Regelungen für Prozessabläufe, Produktionsverfahren und Prozessführung

Bildungsgang und Ausbildungsziel

Am Hans-Sachs-Berufskolleg wird dieser Bildungsgang bereits seit 1993 angeboten.
In den letzten Jahren wurde diese Schulform ständig innovativ verbessert und die Informations- und Kommunikationstechnik in die Unterrichtsfächer integriert. In vielen Bereichen gelten neue Normen europaweit. Dies bedeutet, dem Anschluss an die rasante Weiterentwicklung in der Bauplanung und im Baumanagement Rechnung zu tragen und sicher zu stellen; für die Dozenten ist dies eine Herausforderung, um mit den “neuen” Technologien Schritt zu halten.

Ein Ziel des Bildungsganges ist es auch, Rehabilitanden des Berufsförderungswerkes wieder in das Berufsleben mit einer höherwertigen Tätigkeit einzugliedern. Von dieser Integration profitieren alle Studierenden. Für junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die bereits im Berufsleben stehen, bietet die Fachschule (Technikerschule) damit eine interessante Möglichkeit zur beruflichen Weiterbildung. Ebenso gilt dies für Arbeitnehmerinnen, die derzeit ohne Beschäftigungsverhältnis sind. In Verbindung mit einem Zusatzkurs Mathematik ermöglicht sie auch den Erwerb der Fachhochschulreife. Weitere zum Teil kostenpflichtige Qualifizierungsangebote sind die Lehrgänge zum Qualitätsmanagement-Beauftragten (Prüfung durch den TÜV) oder zur Ausbildereignungsprüfung (Prüfung durch die Handwerkskammer).

Durch einen Ausbildungsschwerpunkt im Bereich des energiesparenden Bauens erwirbt der Absolvent mit dem Abschluss zum staatlich geprüften Techniker gleichzeitig die Berechtigung zur Ausstellung von Energieausweisen für bestehende Gebäude. Den Abschluss erreichen die Absolventen der Fachschulen nach zwei Jahren.


Qualifikationen/Abschlüsse/Berechtigungen

Die Bildungsgänge der Fachschule vermitteln eine berufliche Weiterbildung und ermöglichen den Erwerb der Fachhochschulreife.
Die Schülerin oder der Schüler erwirbt den Sekundarabschluss I – Fachoberschulreife – am Ende des ersten Jahres mit der Versetzung ins zweite Jahr eines Vollzeitbildungsganges.
Für die Zuerkennung der Fachhochschulreife ist eine schriftliche Prüfung in einem der drei Bereiche – muttersprachliche Kommunikation /Deutsch, Fremdsprache, mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich – abzulegen, in der die festgelegten Standards nachzuweisen sind. Für die Zuerkennung der Fachhochschulreife für Absolventinnen und Absolventen der mindestens zweijährigen Fachschulen kann der Nachweis der geforderten Standards in zwei der drei Bereiche durch kontinuierliche Leistungsnachweise erbracht werden. In der Fachschule für Technik am Hans-Sachs-Berufskolleg ist Mathematik als fachlicher Schwerpunkt festgelegt worden. Soweit die zeitlichen und inhaltlichen Rahmenvorgaben dieser Vereinbarung durch die Stundentafeln und Lehrpläne der genannten beruflichen Bildungsgänge abgedeckt und durch die Abschlussprüfung des jeweiligen Bildungsgangs oder eine Zusatzprüfung nachgewiesen werden, gelten die Bedingungen dieser Rahmenvereinbarung als erfüllt. Die Teilnahme im Fach Mathematik ist am Hans-Sachs-Berufskolleg die Voraussetzung zur Zulassung zur Abschlussprüfung. In der schriftlichen Prüfung mit einer Dauer von mindestens zwei Stunden soll nachgewiesen werden, dass die Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, komplexe Aufgabenstellungen selbstständig zu strukturieren, zu lösen und zu bewerten, die dabei erforderlichen mathematischen oder naturwissenschaftlich-technischen Methoden und Verfahren auszuwählen und sachgerecht anzuwenden.

Die Prüfung ist bestanden, wenn mindestens ausreichende Leistungen in allen Fächern erreicht sind (§ 16, Abs. 4 der Anlage E zur APO-BK).

Die Zuerkennung der Fachhochschulreife erfolgt nur im Zusammenhang mit der bestandenen Prüfung zum Staatlich geprüften Techniker-Fachrichtung Bautechnik.

Weitere Informationen zu den Abschlüssen erhalten Sie unter dem Menuepunkt Prüfungsverfahren.


Optionale Zusatzkurse

  • Ausbildung zum Ausbilder
  • Beauftragter für Qualitätsmanagement (BQM)

In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Umwelt und Energie der HWK Düsseldorf:

  • Grundlehrgang: “Basislehrgang – Fachkraft für Solartechnik: Solarteur”
  • Lehrgang: “Fachkraft für Solartechnik – Solarteur”
Achtung! Diese Lehrgänge werden zur Zeit überarbeitet und nicht mehr angeboten.
Neue Lehrgänge zur Solartechnik und zu Wärmepumpen sind in der Planung
und werden rechtzeitig angekündigt.

Die Lehrgänge (Fachtheorie) finden im Zentrum für Umwelt und Energie der HWK Düsseldorf in Oberhausen statt. Die praktischen Übungen und die praktische Prüfung werden in der Solarwerkstatt des HSBK Oberhausen durchgeführt. Beide Lehrgänge sind kostenpflichtig.
Weitere Informationen unter Solarschule Oberhausen. und Solarteur – Fachkraft für Solartechnik

Informationen zu den Kursen entnehmen Sie bitte den Flyern:

Ausführliche Informationen zum Angebot zusätzlicher Qualifikationen finden Sie auf der Seite Zusatzqualitikationen der Fachschule für Technik.


Dauer des Bildungsgangs

In der Vollzeitform: 2 Jahre bei 32 – 36 Unterrichtsstunden/Woche.
Für die Fachschule für Bautechnik wird zur Zeit kein Unterricht in Teilzeitform angeboten.

Die Ausbildung zum Staatliche geprüften Techniker für Bautechnik beginnt in der Regel im August mit Beginn des normalen Schuljahres. Die Anmeldung erfolgt ab Februar.

Zur Anmeldung können Sie hier das Anmeldeformular herunterladen.


Stundenplan

Die Unterrichtszeit beträgt ca. 32 – 34 Wochenstunden und verteilt sich in der Regel auf die Zeit von 7.15 – 15.45 Uhr, in ähnlicher Weise, wie unten dargestellt.