
INDUSTRIEMECHANIKER/IN
Berufsbild
Industriemechaniker/innen stellen die unterschiedlichsten Geräte und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben.
Industriemechaniker/innen arbeiten entweder im Maschinenbau in der Herstellung komplexer maschineller Fertigungssysteme. Oder sie sind in Industriebetrieben all derjenigen Branchen beschäftigt, die diese Anlagen einsetzen. Arbeitgeber sind dann z.B. die Elektroindustrie, der Fahrzeugbau, die Chemie- oder die Nahrungsmittelindustrie.
Einen Großteil ihrer Arbeitszeit sind sie an und mit Maschinen beschäftigt, in den Werkhallen ihres Arbeitgebers oder – als Servicekraft – in denen des Kunden. Wenn sie komplizierte Wartungs- oder Reparaturaufträge nicht vor Ort ausführen können, bauen sie Maschinen oder Teile aus und erledigen die erforderlichen Arbeiten mit Hilfe von Spezialwerkzeugen in der Werkstatt. Betreuen sie die Kunden eines Maschinenbaubetriebes, sind sie viel im Firmenfahrzeug zu den Betrieben der Kunden in ganz Deutschland und auch im Ausland unterwegs.
Ausbildung
Industriemechaniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen (Die Rechtsverordnung ist eine Ausbildungsordnung im Sinne des $ 4 des Berufsbildungsgesetzes BBiG) . Letzter Stand: 28. Juni 2018.
Der Beruf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten in der Industrie ausgebildet, verfügt jedoch über Differenzierungsmöglichkeiten durch betriebliche Einsatzgebiete. Die Ausbildung erfolgt in der Regel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Die Ausbildung dauert 3 1/2 Jahre.
Durch folgende Voraussetzungen ist eine eventuelle Verkürzung der Ausbildungszeit möglich:
- besonders gute Leistungen in Theorie und Praxis
- eine vorangegangene technische Ausbildung
- eine Fachhochschulreife (Fachabitur) oder Hochschulreife (Abitur)
Bildungspläne (vorläufig)
Gem. RdErl. des Ministeriums für Schule und Bildung vom 06.09.2018 gelten die „vorläufigen“ Bildungspläne für Berufskollegs – Fachklassen des dualen Systems der neugeordneten bzw. teilnovellierten berufe für die Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung (Anlage A APO-BK) – Ausbildungsberuf Industriemechanikerin/Industriemechaniker. Die „vorläufigen“ Bildungspläne wurden rückwirkend zum 01.08.2018 in Kraft gesetzt.
Bildungsauftrag der Berufsschule: Handlungs-, Fach-, Personal-, Sozial, Methoden- und Lernkompetenz
Berufsbezogene Lernbereiche/Lernfelder:
Lernbereich | Ausbildungsjahr | |||
1 | 2 | 3 | 4 | |
Fertigungsprozesse | LF1, LF2 | LF5, LF8 | LF11 | |
Montageprozesse | LF3 | LF7 | LF10 | LF14 |
Instandhaltungsprozesse | LF4 | LF9 | LF12 | |
Automatisierungsprozesse | LF6 | LF13 | LF15 |
Lernfeld
- Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
- Fertigen von Bauelementen mit Maschine
- Herstellen von einfachen Baugruppen
- Warten technischer Systeme
- Fertigen von Einzelteilen mit Werkzeugmaschinen
- Installieren und Inbetriebnehmen steuerungstechnischer Systeme
- Montieren von technischen Teilsystemen
- Fertigen auf numerische gesteuerten Werkzeugmaschinen
- Instandsetzen von technischen Systemen
- Herstellen und Inbetriebnehmen von technischen Systemen
- Überwachen der Produkt- und Prozessqualität
- Instandhalten von technischen Systemen
- Sicherstellen der Betriebsfähigkeit automatisierter Systeme
- Planen und Realisieren technischer Systeme
- Optimieren von technischen Systemen
Prüfung
Die Zwischenprüfung (IHK) im 2. Ausbildungsjahr fließt zu 40% mit in die Facharbeiterprüfung ein. Die Facharbeiterprüfung findet nach 3,5 Jahren statt (IHK).
Abschluss
Sie erhalten den Sekundarabschluss I oder den qualifizierten Sekundarabschluss I (Realschulabschluss)[abhängig vom Notendurchschnitt] in Verbindung mit der bestandenen Facharbeiterprüfung.
Zukunft
Sie haben die Möglichkeit über den Besuch unserer Klasse FOS12 die Fachhochschulreife zu erwerben! Damit können Sie dann an allen Fachhochschulen und Hochschulen (Bachelor, Master) studieren.
Noch Fragen?
Bei weiteren Fragen zur dualen Ausbildung Industriemechaniker/in wenden Sie sich bitte an die folgenden Ansprechpartner: