Aktuelles aus der Fachschule für Technik – Maschinenbautechnik

Hannover Messe 2025 – der Blick in die industrielle Zukunft

Schon traditionell fuhren die angehenden Techniker des Maschinenbaus und der Elektrotechnik zum 2-tägigen Besuch der Hannover Messe, der weltgrößten Industriemesse.

In diesem Jahr lag der Schwerpunkt wieder im Bereich der Anwendung der Wasserstofftechnik und der Nutzung der KI in Forschung und Produktion. Ein weiterer Schwerpunkt bildete die zustandsorientierte Instandhaltung (Condition Monitoring) sowie die weitere Automatisierung in der Qualitätssicherung.

Von KI-unterstützten CAD/CAM Programmen und Arbeitsprozessen bis zu klassischen Maschinenbauteilen war der Maschinenbau komplett und international vertreten. Für den Bereich der Elektrotechnik war ebenfalls vom CAD-Programm für die Planung von Anlagen, über die Anbieter von klassischen elektrischen und elektronischen Bauteilen bis hin zur KI-gestützten Verdrahtung mit VR-Brillen der gesamte Bereich abgebildet.

Eine Besonderheit bot wieder die Fa. FESTO, die ferngesteuerte „Schmetterlinge“ fliegen ließ.

Die Jugendherberge in Hildesheim bot wieder ein erholsames Nachtlager mit ausreichen Verpflegung, um für den 2. Messetag gerüstet zu sein. So blicken wir auf 2 erfolgreiche Messetage zurück, die durch einen Bummel durch die Altstadt Hildesheim etwas aufgelockert wurde.

Dipl.-Ing. Olaf Tschech