ELEKTRONIKER/IN FÜR ENERGIE- & GEBÄUDETECHNIK

Berufsbild

Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren elektrische Anlagen, die zur Energieversorgung oder zum Betrieb eines Gebäudes notwendig sind. In der heutigen Zeit geht das Fachgebiet weit über die herkömmliche elektrische Installation von Licht und Stromversorgung hinaus. Der Arbeitsbereich umfasst auch komplexe Steuerungsanlagen wie Klima-, Sonnenschutz- und Kommunikationsanlagen oder Alarmsysteme, Zugangskontrollen oder Datenverarbeitungsanlagen. Smart Home Systeme können die unterschiedlichsten elektrischen Geräte steuern, indem diese mit Computern, Tablets oder Smartphones intelligent vernetzt werden. Damit diese Komponenten untereinander einwandfrei funktionieren und optimal miteinander kommunizieren können, ist das perfekte Setup notwendig. Dies sind die Aufgaben des heutigen Elektronikers für Energie- und Gebäudetechnik.

Ausbildung

Eine Ausbildung zum Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik erfolgt im dualen System. Die Ausbildungsinhalte werden im Betrieb und in der Berufsschule vermittelt und durch überbetriebliche Lehrgänge ergänzt. Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre.

Der berufsbezogene Lernbereich wird in der Berufsschule lernfelddidaktisch unterrichtet und ist in drei Fächer unterteilt:

  • Installieren und in Betrieb Nehmen elektrischer Anlagen
  • Planen, Errichten und Warten gebäudetechnischer Systeme
  • Planen, Errichten und Warten energietechnischer Anlagen

Innerhalb der Fächer werden Lernfelder unterrichtet, die sich praxisnah an den beruflichen Aufgaben orientieren.

Lernfeld 1: Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen

Lernfeld 2: Elektrische Installationen planen und ausführen

Lernfeld 3: Steuerungen analysieren und anpassen

Lernfeld 4: Informationstechnische Systeme bereitstellen

Lernfeld 5: Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten

Lernfeld 6: Anlagen und Geräte analysieren und prüfen

Lernfeld 7: Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren

Lernfeld 8: Antriebssysteme auswählen und integrieren

Lernfeld 9: Kommunikationssysteme in Wohn- und Zweckbauten planen und realisieren

Lernfeld 10: Elektrische Anlagen der Haustechnik in Betrieb nehmen und in Stand halten

Lernfeld 11: Energietechnische Anlagen errichten, in Betrieb nehmen und in Stand setzen

Lernfeld 12: Energie- und gebäudetechnische Anlagen planen und realisieren

Lernfeld 13: Energie- und gebäudetechnische Anlagen in Stand halten und ändern

Prüfung

Der Teil 1 der Gesellenprüfung (vormals Zwischenprüfung) findet am Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt und geht zu 40% mit in die Bewertung der Gesellenprüfung ein. Die Gesellenprüfung findet zum Ende der Ausbildung statt. Beide Prüfungen enthalten einen praktischen und theoretischen Teil.

Verkürzung der Ausbildungsdauer:

Die Ausbildung kann in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb verkürzt werden, wenn eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:

  • erfolgreicher Besuch einer beruflichen Grundbildung (Berufsfachschule)
  • besonders gute Leistungen in Theorie und Praxis
  • eine vorangegangene technische Ausbildung
  • Fachhochschulreife (Fachabitur) oder Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Abschluss

Mit bestandener Gesellenprüfung im Elektrohandwerk erhalten Sie den Gesellenbrief. In diesem Zusammenhang erwerben Sie, in Abhängigkeit vom Notendurchschnitt, mit Ihrem Berufsschulzeugnis den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife).

Zukunft

Aufgrund des weitläufigen Tätigkeitsfeldes gibt es vielfältige Möglichkeiten der Spezialisierung in kleiner gegliederte Berufsfelder wie etwa Blitzschutzmonteur/in oder Kundendienstmonteur/in.

Auch Weiterbildungsmöglichkeiten sind reichlich vorhanden, da die technische Entwicklung innerhalb des Arbeitsfeldes stetig voranschreitet. Nach Abschluss der Ausbildung kann eine Weiterqualifizierung zum staatlich geprüften Techniker/in oder zum Elektromeister/in angestrebt werden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, mit entsprechendem Schulabschluss ein Studium der Elektrotechnik zu absolvieren.

Noch Fragen?

Bei weiteren Fragen zur dualen Ausbildung Elektroniker/in wenden Sie sich bitte an die folgenden Ansprechpartner: