Voraussetzungen

Die Fachschule für Elektrotechnik bietet eine Weiterbildungsmöglichkeit nach der beruflichen Erstausbildung im Bereich der Elektrotechnik.
Als Voraussetzung ist daher ein Berufsabschluss im Bereich der Elektrotechnik sowie einschlägige Berufserfahrung im elektrotechnischen Bereich zu nennen.

Inhalte

In der Fachrichtung Elektrotechnik stehen die Systemkomponenten und Anlagen der elektrischen Energietechnik, insbesondere Anlagen, Netze und Maschinen zur Erzeugung, Umformung, Verteilung und Steuerung elektrischer Energie sowie zur Automatisierung von Prozessabläufen im Vordergrund.

Im Einzelnen handelt es sich um die folgenden Aufgaben:

  • Auswahl geeigneter Antriebstechnik
  • Betrieb von Stromversorgungsanlagen
  • Überwachung und Ausführung im Bereich Reparatur, Service, Wartung
  • Automatisierung von Messwerterfassung und -verarbeitung
  • Konzeption von Steuerungen und Regelungen für Prozessabläufe, Produktionsverfahren und Prozessführung

Unterricht

Dauer der Ausbildung

In der Vollzeitform: 2 Jahre bei 32 – 36 Unterrichtsstunden/Woche.
Für die Fachschule Elektrotechnik wird zur Zeit kein Unterricht in Teilzeitform angeboten.

Die Ausbildung zum Staatliche geprüften Techniker für Elektrotechnik beginnt in der Regel im August mit Beginn des normalen Schuljahres.
Die Anmeldung erfolgt ab Februar.

Der Unterricht erfolgt in modernen Klassenräumen. Die Ausstattung mit Schüler- und Lehrer-PC, Beamer, Visualizer usw. sind für uns eine Selbstverständlichkeit. Darüberhinaus stehen zahlreiche Laborräume und Werkstätten zur Verfügung, die einen praxisnahen Unterricht gewährleisten.

Projektarbeit

Die Projektarbeit hat aufgrund ihres Stellenwertes in der Stundentafel den Status eines Faches und wird im dritten Semester mit jeweils 8 Unterrichtsstunden an einem Wochentag durchgeführt. Auf dem Zeugnis wird sie mit Angabe des Themas mit einer Note ausgewiesen.
Projektarbeiten werden in Gruppen von ca. 3 bis 4 Studierenden in den Unterrichtsräumen der Schule durchgeführt. Die Projektarbeit liefert den lernorganisatorischen Rahmen, in dem, losgelöst von Zuordnungen zu anderen Fächern oder Lernfeldern, erworbene Kompetenzen bei der Durchführung eines umfassenden berufsrelevanten Projektes angewandt und weiterentwickelt werden können. Dies gilt in besonderem Maße für die im Rahmen von Selbstlernphasen erworbene Kompetenzen.
Für die Projektarbeit werden keine inhaltlichen Vorgaben gemacht. Die Themen der Projekte können durch die Arbeitsgruppen selbst gewählt werden. Dabei stehen die Lehrenden beratend zur Seite, um zu gewährleisten, dass die Projekte sowohl realisierbar sind als auch dem der Kompetenzentwicklung entsprechenden Anforderungsniveau gerecht werden.
Zur Projektarbeit gehören neben dem eigentlichen Umsetzen der Projektaufgabe die begleitende Protokollierung des Arbeitsfortschrittes und eine abschließende Präsentation des Projektergebnisses vor Publikum sowie im Internet. Der Verlauf der Projektarbeit wird in einer schriftlichen Dokumentation festgehalten.
Jeder Projekteilnehmer erhält eine Einzelnote unter Berücksichtigung des selbständigen Arbeitens und der Arbeit im Team, des Projektergebnisses, der Dokumentation und der Präsentation.

Lehrmittel

Die für den Unterricht erforderlichen Fachbücher stehen zum großen Teil im Ausleihverfahren zur Verfügung. Trotzdem ist nicht auszuschließen, dass einige Lehrmittel käuflich erworben werden müssen bzw. sollten.
Für die unterrichtliche Arbeit stehen PC-Räume zur Verfügung; zu Hause sollte aber ebenfalls die Zugriffsmöglichkeit auf einen PC bestehen.
Im Unterricht kann an eigenen Laptops gearbeitet werden, um die Arbeit im heimischen Bereich nahtlos fortsetzen zu können.

Noch Fragen?

Bei weiteren Fragen zum Bildungsgang Fachschule für Elektrotechnik wenden Sie sich bitte an die folgenden Ansprechpartner: