Berufsorientierung mit MEIN MUTIGER WEG: Auf der Reise zu mehr Selbstvertrauen und Zukunftsplänen
„Was willst du eigentlich einmal werden?“ – Diese Frage stellte sich am 27. Mai 2025 für die Klassen BA21, EA21, MA21, INF21 und INF22 in einem ganz besonderen Seminar, das sie zusammen mit den Mutmachern von MEIN MUTIGER WEG erlebten. Gemeinsam begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine inspirierende Reise zu sich selbst, hin zu mehr Zukunftsplänen, Selbstvertrauen und der Fähigkeit, eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen.
Die Veranstaltung, die in einer motivierenden und wertschätzenden Atmosphäre stattfand, beinhaltete eine abwechslungsreiche Mischung aus Vorträgen, persönlichen Reflexionen, aktiven „Energizern“ und der Arbeit mit einem Seminar-Workbook. Diese Elemente halfen den Teilnehmenden, ihre eigenen Stärken, Werte und die entscheidenden Kriterien für die Wahl des passenden Berufswegs zu erkennen.
Der richtige Weg für jeden Einzelnen
Das Ziel des Seminars war nicht, den Schülerinnen und Schülern einfach irgendeinen Beruf zuzuweisen. Vielmehr ging es darum, den richtigen Weg zu finden – einen Weg, der zu jedem Einzelnen passt, in Einklang mit der eigenen Persönlichkeit und Lebensvision. So lernten die Teilnehmenden nicht nur, wie sie ihre beruflichen Entscheidungen treffen, sondern auch, wie sie Ängste überwinden und ihr Selbstvertrauen stärken können.
Der 5-Schritte-Erfolgsplan von MEIN MUTIGER WEG half dabei, die eigenen Prioritäten zu definieren und den mutigen Schritt in die berufliche Zukunft zu wagen. In einer Zeit, in der der Druck, Entscheidungen schnell zu treffen, oft groß ist, bot das Seminar eine willkommene Gelegenheit, sich Zeit für sich selbst zu nehmen und die eigene Richtung klar zu bestimmen.
Berufsorientierung darf Mut machen – nicht Druck!
Das Bildungs-Start-up aus Karlsruhe, das mit diesem Konzept durch ganz Deutschland tourt, zeigt eindrucksvoll, dass Berufsorientierung nicht von Druck, sondern von Mut geprägt sein sollte. Die Mutmacherinnen und Mutmacher schaffen es, eine Atmosphäre zu schaffen, in der die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre beruflichen Perspektiven weiterdenken, sondern auch an sich selbst glauben.
Dank an alle Beteiligten
Ein herzliches Dankeschön geht an die Trainer Pascal Keller und Cedric Walkenbach, die den Tag mit intensiven Impulsen und wertvollen Einsichten bereicherten. Und ein besonderer Dank gilt dem Lions Club Oberhausen, dessen großzügige finanzielle Unterstützung dieses inspirierende Seminar erst möglich machte.