Fortsetzung des Projekts Peer-2-Peer-Education mit dem Lab4U

Das Peer-2-Peer-Education-Projekt des Hans-Sachs-Berufskollegs (HSBK) in Zusammenarbeit mit dem zdi-Schülerlabor LAB4U der Hochschule Ruhr West wurde auch im Jahr 2024 erfolgreich fortgesetzt.
Nachdem die InformatikerInnen des HSBKs im ersten Projektdurchgang Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule bei der Entwicklung eigener Apps unterstützt haben, nahmen nun acht Schülerinnen und Schüler des Heinrich-Heine-Gymnasiums (HHG) im Rahmen der Übermittagsbetreuung an dem Projekt teil. Das LAB4U stellte erneut seine modernen Räumlichkeiten für dieses Projekt zur Verfügung.

Im aktuellen Durchlauf wurden verschiedene Ideen mit der Arduino-Plattform, wie beispielsweise Ampelschaltungen und selbstfahrende Autos umgesetzt. Die Schülerinnen und Schüler des HHG konnten dabei ihre Informatikkenntnisse erweitern und ihr logisches Denken stärken. Darüber hinaus konnten erste Erfahrungen mit dem 3D-Druck gesammelt werden. Bei der Gestaltung und Umsetzung eigener Designs zeigen sich die Schülerinnen und Schüler besonders motiviert.

Auch die InformatikerInnen des HSBK profitierten von diesem Projekt. Sie übernahmen die Rollen von Lehrenden und Mentoren, sammelten Erfahrungen in der Wissensvermittlung und vertieften ihre fachlichen Kompetenzen.

Das HSBK schätzt die etablierte Kooperation mit dem LAB4U und freut sich auf eine Fortsetzung, um auch zukünftig Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu bieten, wertvolle Erfahrungen in spannenden Projekten zu sammeln und ihr Wissen weiterzugeben.

(smg)