Allgemeine Hinweise zur guten gesunden Schule
Das Konzept der guten gesunden Schule umfasst sechs Qualitätsbereiche (Arbeitsplätze und -bedingungen, Tagesstrukturen und Angebote, Schulklima, Kooperation, Teamarbeit und Partizipation, gesundes Lehren und Lernen, Gesundheitsmanagement). Die Ziele der guten gesunden Schule sind die Gesundheitsförderung und -prävention sowie die Sicherheit, Gesundheit und das Wohlbefinden aller Beteiligten der Schule zu steigern.
Die gute gesunde Schule tangiert fast alle Handlungsfelder der Schule. In den Schulprogrammkonzepten Raum der Stille und im Gebäudenutzungskonzept (Fitnessraum, nachhaltiger Umbau des Schulhofes) sind Ziele formuliert, die eng mit dem Konzept der Guten gesunden Schule verknüpft sind. Hier tragen Aufenthaltsqualität und Besinnung zu Schulgesundheit bei.
In dem folgenden Konzept wird dargelegt, wie dies am Hans-Sachs-Berufskolleg (HSBK) im Schulalltag integriert ist.
Konzept
HSBK_Konzept_gute gesunde Schule Konzept „Gute Gesunde Schule“
Stichworte
Hausaufgaben, Essenmarken, Unterstützung
Weiterentwicklung
Ziel: Essensbiografien – Essbiografisches Lernen mit den Lernenden der Berufsfachschule Ernährungs- und Versorgungsmanagement
Verantwortlich:
Frau Oberhellmann
Maßnahmen zur Zielerreichung:
-
Essbiografischer Unterricht bei der Herstellung des Frühstücks für die Klassen der TischlerInnen im Rahmen der Ganztagsberufsschule in der gesunden Schule NRW (GigS): Dieses handlungsorientierte Lernen bietet die Möglichkeit, sowohl die eigene Biografie als auch den Erwerb der deutschen Sprache ansprechend zu gestalten und die Motivation der Lernenden zu erhöhen.
- Vollwertige Ernährung anhand eines gesunden Frühstücks: internationale und deutsche Esskultur, Grundsätze einer vollwertigen Ernährung
Evaluation:
- Evaluation des Unterrichts
- Evaluation des Unterrichts
- Schülerbefragung
Termin: September 2025
Auswertung & Konsequenzen:
- Erfolgreiche Durchführung in den letzten Jahren. In den Jahren 2023 und 2024 ist ein Schwerpunkt der Erwerb einer umfassenden Sprachkompetenz.