Gebäudenutzungskonzept
Verantwortlich: OStD Bücker
Grundgedanken zur Gebäudenutzung und zur Weiterentwicklung von:
Ausstattung, Renovierung, Sanierung, Umbau, Neuausrichtung und Ausstattung
Die Nutzung des Gebäudes ist formal im Organisationshandbuch der Schule hinterlegt. Dort ist der IST-Stand in jedem Schuljahr dokumentiert, einschließlich der Verantwortlichkeiten. Die Abläufe für Reparaturen, Instandhaltung und Ergänzung der Ausstattung sind dort hinerlegt und transparent gemacht.
Die mittel- und langfristige Ziele für das Gebäudenutzungskonzept werden im Schulprogramm festgelegt und evaluiert. Homepage und Schulgebäude sind die ersten Begegnungspunkte für neue Schülerinnen und Schüler mit dem Hans-Sachs-Berufskolleg. Der erste Eindruck, digital oder real, den die Schule hinterlässt, ist wichtig für die weitere Einstellung zur Schule. Eine gute, saubere und ansprechende Lernumgebung ist Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lernen – und auch für erfolgreiches Lehren. Deswegen kommt dem Gebäudenutzungskonzept im Schulprogramm eine besondere Bedeutung zu.
Das schulprogrammatische Leitbild der Nachhaltigkeit findet seine Bedeutung im Kapitel Nachhaltiger Umbau des Schulgebäudes.
Leitgedanken dabei soll der „Raum als dritter Pädagoge“ sein, vier Klassenräume und das Ökohaus wurden entsprechend umgebaut. Die Gebäudegestaltung soll bei der Auflösung des traditionellen Frontalunterrichtes und bei der Implementierung neuer Didaktiken helfen.
Das Selbst-Lernzentrum in der Mitte des Gebäudes dient dem individuellen Lernen. Alle Schülerinnen und Schüler können hier fachlich und sozialpädagogisch betreut, individuell tagsüber und auch am Nachmittag und an jeden am Samstag individuell lernen oder Hausaufgaben machen. Dies gilt auch für einen Teil der Ferien.
Kontinuierlich haben wir in den letzten fünfzehn Jahren die Aufenthaltqualität des Gebäudes gesteigert: beispielsweise durch die neue Cafeteria und die Aufenthaltmöglichkeiten in der Pausenhalle, in der man auch sein Fahrrad abstellen darf.
Dringend bedurfte es in den vergangenen Jahren eines neuen Konzeptes hinsichtlich der IT-Ausstattung der Schule. Das Konzept ist erstellt, die Umsetzung ist in Arbeit. Die vielen staatlichen Förderprogramme und der neu aufgestellt IT-Service der Stadt garantieren nun eine leistungsstarke IT-Infrastruktur und flächendeckendes WLAN. In 2021 wurde mit dem Glasfaseranschluss begonnen, 11 neue Unterverteilungsräume wurden nötig, um das Internet in jeden Klassenräume zu bringen. Durch die Pandemie erhielt die Hardwareausstattung einen Schub, allen Lehreinnen und Lehrer steht nun ein dienstliches iPad zur Vefügung. Alle dessen bedürftigen Schülerinnen und Schüler können sich eines in der Schule ausleihen.
In den vergangenen Jahren lag der Blick auf dem Ausbau der TALENT.WERK.STATT.SCHULE, einer Projektwerkstatt, die als FabLab für kleine Schülergruppen mit gutem Erfolg genutzt wird. Das zweite große Projekt ist die Umgestaltung des Schulhofes, von der wir uns eine erhebliche Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Außenbereich versprechen, im Sommer 2024 starteten die Bauarbeiten. Diese geht einher mit einem Nachhaltigkeitsprojekt, nämlich der Entsiegelung gepflasterter Fächen. Die Erneuerung aller Fußböden und der elektrischen Anlagen sollen ebenso wie die Sanierung der Umkleiden und Toiletten im Werkstattbereich in fünf Jahren abgeschlossen sein.
Das dritte und größte Projekt ist die nachhaltige Sanierung der Außenfassade der Werkstätten.
Eine besondere Herausforderung bleibt dauerhaft: Der Investitionsbedarf für eine technische Schule wie das Hans-Sachs-Berufskolleg mit mehr als 60 Laboren und Werkstätten ist enorm und wird aufgrund der rasanten technischen Entwicklung schneller steigen als in der Vergangenheit.
Im Kapitel „Mittel- und langfristiger Investitionsbedarf“ sind über 60 Gebäude- und Ausstattungsinvestitionen für die nächsten zehn Jahre beschreiben. Die dringlichen Schwerpunkte der nächsten Jahre sind hier separat niedergelegt:
Weiterentwicklung
Ziel: WLAN und LAN in allen Klassenräumen
Auswertung & Konsequenzen:
Ziel aus dem Jahr 2008, 2022 Hausanschluss fertig, Neuaufnahme: 2022 Inhauseverkabelung plus Anschluss ans Netz, 2023 LAN fertiggestellt, WLAN für Lehrerkollegium, Neuaufnahme 2023 : WLAN für die Schüler und Gäste
Ziel: Umbau der Nahrungsmitteletage
ehemaliger Fingerfoodraum R 305 => Büro und Materiallager
ehemaliger Chemiesaal R 310 => Klassenraum
ehemalige Chemievorbereitung R 312 => AbtLtR-Büro, Snack-Vorbereitung, Lebensmitteltrockenlager
ehemaliges AbtLtR-Büro R308 => Umkleider (M)
ehemaliges Lager R 304 => IT-Unterverteilung, Umkleide (W)
Auswertung & Konsequenzen:
Ziel aus dem Jahr 2015, 2021 Räume teilweise entkernt, 2022 IT-Unterverteilung fertig, Neuaufnahme: 2022 Beantragung des Umbaus, 2023: Ziel nicht erreicht, Neuaufnahme in 2024
Ziel: Umbau der Malerräume R 559 und R 562
Auswertung & Konsequenzen:
Ziel aus dem Jahr 2010, 2017 beantragt, Neuaufnahme 2022, 2023, 2024
Ziel: Neue Wand im Besprechungsraum R 125
Auswertung & Konsequenzen:
Ziel aus dem Jahr 2017, Neuaufnahme: 2022: 2023 fertiggestellt mit Monitor, Neuaufnahme 2024: neue Platte für Besprechungstisch
Ziel: Neugestaltung des Schultores und Schulhofes
Ziele: Entsiegelung des Schulhofes, Verbesserung der Aufenthaltsqualität, ökologische Verbesserungen, Raucheraufenthalt
Auswertung & Konsequenzen:
Ziel aus dem Jahr 2017,
2020 Anlegen von Blühwiesen und Sträuchern durch den NaBu
2021 Pflanzen von 6 zusätzlichen Bäumen durch Entsiegelung des Parkplatzes
2021 Wettbewerbsteilnahme Brückenschlag, Neuaufnahme: 2022 Zuschlag für weitgehende Entsiegelung
2024 Beginn der Bauarbeiten (Juli)
Ziel: Zweiter Aufzug
Ziele: Bau eines zweiten Aufzuges als Notfallersatz bei Defekt des Regelaufzuges
Auswertung & Konsequenzen:
Ziel aus dem Jahr 2011, Neuafnahme 2012-2023
Neuaufnahme 2023 – Planungsgespräche mit Stadt (SBO und Schulamt): Aufnahme in Sanierungsprogramm der Stadt
Neuaufnahme 2024
Ziel: Sanierung der Werkstattfassade und des Daches
Ziele: nachhaltiger und ökologischer Umbau der Werkstatt durch Grün- und Solarfassade, Wasser- und Klimamanagement etc.
Auswertung & Konsequenzen:
Ziel aus dem Jahr 2010, 2021 neuer Antrag – Mittelbewilligung,
Neuaufnahme 2022 – Planungsgespräche mit Stadt (SBO und Schulamt), Klimastelle und Fraunhofer Umsicht
2023 Aufnahme in die Investitionsvorhaben der Stadt
2024 Neuaufnahme
Ziel: Modernisierung SPS-Raum 152
Auswertung & Konsequenzen:
Ziel aus dem Jahr 2015, Neuaufnahme: 2023, 2024: Sanierung des Fußbodens erreicht, Neuaufnahme 2024: Digitale Tafel und Möbel beantragt,
Ziel: Einrichtung eines Fitnessraums im Keller für das Kollegium und später für SuS
Auswertung & Konsequenzen:
Ziel aus dem Jahr 2020, Neuaufnahme: 2023, 2024: Kellerraum hergerichtet, alle Geräte aufgestellt und benutzbar
Neuaufnahme 2024: Unisex- Sanitärraum beantragt,
Ziel: Einrichtung eines Beratungsraumes R 14 für Jobcdenter, Arbeitsagentur, Übergangslotsen
Auswertung & Konsequenzen:
Ziel aus dem Jahr 2023: Umbau des Sanitärlagerraums R 14 zu einem Besprechungsraum für externe Berater in der Schule
Neuaufnahme: 2024: Möblierung und Einrichtung
Ziel: Gestalten der Podestflächen gegenüber den Treppen des Haupttreppenhauses
Auswertung & Konsequenzen:
Ziel aus 2014 Neuaufnahme: 2022, 2023, 2024
Ziel: Gestalten der Podestflächen gegenüber den Treppen des Haupttreppenhauses
Auswertung & Konsequenzen:
Ziel aus 2014 Neuaufnahme: 2022, 2023, 2024
Erreichte Weiterentwicklung der Gebäudenutzung:
Erreichte Ziele in den letzten 6 Jahren
- Fertigstellung der Schülertoiletten im Werkstattgebäude – 2023
- FabLab für neue Technologien und praktische Projektarbeit – 2023
- Modernisierung des Hörsaals / Aula -2023
- neuer Teppichfussboden in den Verwaltungsräumen (Sekretariate) 2023
- Modernsierung des SPS-Raumes 160 – 2022
- Modernisierung KFZ-Elektronik-Labor R 65 – 2022
- Baumpflanzung des NaBu auf dem Schulhof – 2021
- Anstrich Flure 1. und 3. OG – 2020
- Sanierung Physikräume R 309 – 2020
- Neuer Video-Schneideraum für Streamingformate – 2020
- 2. Sanierung des Aufzuges – 2020
- Neue PCs in den EDV-Räumen R 454 und R 554 – 2019
- Modernisierung der Möblierung in B 03 – 2019
- Neubau der Cafeteria – 2019
- Neue Projektstühle in KFZ-Werkstatt ud Ökohaus – 2019
- Elektronische Raumreservierung / Buchung über UNTIS – 2019
- Rolltore für die KFZ-Werkstatt D 04 – 2018 erreicht
- Sanierung des Aufzuges – 2017
- Neue Hebebühne in der KFZ-Werkstatt – 2017
- Modernisierung PC-Räume 152, 160, 208 – 2017