Print Friendly, PDF & Email

TALENT.WERK.STATT.SCHULE

Verantwortlich: Katharina Kemper

Allgemeine Hinweise zur TALENT.WERK.STATT.SCHULE

Die an der Schule vorhandenen praktischen Ausbildungskompetenzen in den Werkstätten der Schule sind der Ausgangspunkt der Konzeption der TALENT.WERK.STATT.SCHULE im Rahmen des Schulversuchs Talentschule NRW am Hans-Sachs-Berufskolleg (HSBK). Seit dem Schuljahr 2020/21 wird der Schulversuch Talentschule am HSBK umgesetzt. Mit der neuen Talentwerkstatt soll durch eine besondere Förderung der handwerklichen Fertigkeiten im Rahmen von Werkstatt- und Projektunterricht ein ganzheitliches und handlungsorientiertes Gesamtkonzept für die Schüler*innen der einjährigen Berufsfachschulen und der vollzeitschulischen Klassen der Ausbildungsvorbereitung geschaffen werden. In den deutlich kleineren Unterweisungsgruppen in den Werkstätten (bis max. 16 SuS vorgeschrieben) ist binnendifferenzierter Unterricht durch unterschiedliche Schwierigkeitsgrade besonders gut möglich.

Durch fachpraktisches Arbeiten/Werken/Experimentieren sollen die Schüler*innen ausloten können, ob sie weitere Fähigkeiten bei sich entdecken, die sie für ihre Zukunft gewinnbringend einbringen können. Hierbei stehen nicht nur die Berufsorientierung und berufsfeldübergreifende und branchenspezifische Handlungs- und Kommunikationskompetenzen im Vordergrund, sondern auch der Erwerb von praktischen Fähigkeiten, die durchaus auch im privaten Alltag nützlich sein können.

Der Talentschulversuch ist als Koordinationsaufgabe für die Verbindung von der Ausbildungsvorbereitung und der Berufsfachschule angesiedelt und basiert auf vier didaktisch-pädagogischen Bausteinen:

  1. die Talentwerkstatt,

  2.  die Sprach- und Mathematikförderung,

  3. die Persönlichkeitsentwicklung/ Talentscouting

  4.  die berufliche Orientierung.

Zur Umsetzung der didaktisch-pädagogischen Bausteine wurde ein eigenes Talentschulteam gegründet. Integraler Bestandteil in der Umsetzung des Talentschulversuchs sind wöchentliche Teamstunden, in denen die Bausteine regelmäßig evaluiert werden. Die Teamstruktur setzt sich wie folgt zusammen:

  • Katharina Kemper, StRin (Leitung Talentschule/Koordination des Talentschulversuchs)

  • Rubén Peñaloza Ramírez, OStR (Stellvertretende Leitung Talentschule | Sprachkonzept, Sprachförderung)

  • Yalcin Müller, Dipl.Päd. (Schulsozialarbeit Talentschule | Talentscouting/Jobcode-Training/Berufsorientierung/Anschlussbegleitung)

  • Florian Weiss, StR (Mathematikförderung  | Mathematikförderung im Werkstattunterricht | Teilnahme am SiMa-Projekt an der TU-Dortmund)

  • Kevin Pabst, StR (Sprachförderung | Sprachförderung im Werkstattunterricht)

  • Alexander Friese, StR (Techn. Leitung Talentwerkstatt | Projektentwicklung und Koordination für die Talentwerkstatt, didaktische und curriculare Ausarbeitung)

  • Martin Waniek (Werkstattleitung Talentschule | Werkstattlehrer | Projektentwicklung / Durchführung der Projekte/Einrichtung der neuen Werkstatt und Kooperation mit anderen Werkstätten)


Die TALENT.WERK.STATT.SCHULE am Hans-Sachs-Berufskolleg

Das Herzstück der TALENT.WERK.STATT.SCHULE ist die noch aufzubauende Talentwerkstatt, in der  nach entsprechender Vorbildung sowohl kleinere als auch größere Projekte interdisziplinär, klassenübergreifend, ganzheitlich und weitgehend selbstständig von den jungen Talenten bearbeitet werden.

Hierzu wurden zwei alte Werkstatträume seit dem Schuljahr 2021/22 zu einer Talentwerkstatt, die im Sinne eines FabLabs aufgebaut wird, umgebaut. Unter Steuerung des Werkstattleiters und des didaktischen Projektleiters der Talentwerkstatt sollen einzelne Projektgruppen exemplarisch jeweils ein technisch spannendes Projekt bearbeiten. Der innovative Aspekt dieser Projekte kann Jugendliche zu besonderen Leistungen und Engagement motivieren.

Sprachförderung in der TALENT.WERK.STATT.SCHULE

Im Rahmen des Schulversuchs Talentschulen NRW wird in der Berufsfachschule (B1/B2) seit dem Schuljahr 2020/21 der obligatorische Werkstattunterricht einmal wöchentlich durch eine Deutschlehrkraft unterstützt. Diese Koppelstunden sind explizit zur Förderung der allgemeinsprachlichen und fachsprachlichen Kompetenzen im Stundenplan der Schülerinnen und Schüler fest verankert (siehe Konzept Sprachförderung).

Mathematikförderung in der TALENT.WERK.STATT.SCHULE

In Kooperation mit der TU Dortmund arbeitet die Fachschaft Mathematik am Projekt SiMa-BK, welches mit dem 1. Polytechnik-Preis ausgezeichnet wurde. Dieses Projekt widmet sich der Erstellung sprachsensiblen Arbeitsmaterials und der Erarbeitung sprachbildender Konzepte für den Mathematikunterricht. Eine Fachlehrkraft nimmt am Projekt an der TU-Dortmund teil, um sprachsensibles Unterrichtsmaterial für den Mathematikunterricht mit zu erstellen.

Die Persönlichkeitsentwicklung/ Talentscouting in der TALENT.WERK.STATT.SCHULE

Der Persönlichkeitsentwicklung und dem Talentscouting liegt das Arbeits- und Sozialverhalten unserer Schüler*innen zu Grunde. Auf Basis der Beobachtung der Stärken und Schwächen der Lernenden sollen persönlichkeitsstärkende sowie berufsorientierte Angebote im Schulalltag verankert werden. Dies passiert auch in Kooperation mit dem NRW Talentzentrum sowie dem Talentkolleg Ruhr. Das Angebot der fachpraktischen Berufsorientierung in der TALENT.WERK.STATT.SCHULE wird durch die Schulsozialarbeit in Abstimmung mit der Werkstattlehrkraft im Förderprozess begleitet, um ein systematisches Monitoring mit einem darauf aufbauenden Fördermanagement zu etablieren (siehe Konzept Talentförderkonzept der Talent.Werk.Statt.Schule als Baustein der Schulsozialarbeit im Schulversuch Talentschule).

Die berufliche Orientierung in der TALENT.WERK.STATT.SCHULE

Ein weiterer Baustein der TALENT.WERK.STATT.SCHULE ist die Fokussierung der beruflichen Orientierung der Schüler*innen der einjährigen Berufsfachschule und der vollzeitschulischen Bildungsgänge der Ausbildungsvorbereitung. Diese umfasst folgende Aspekte:

  • Aktive Nachverfolgung des beruflichen und schulischen Werdegangs der Schüler*innen mit Beendung der einjährigen Berufsfachschule, um aus diesen Daten weitere Förderangebote im Rahmen der Schulsozialarbeit Talentschule abzuleiten (siehe Konzept Talentförderkonzept der Talent.Werk.Statt.Schule als Baustein der Schulsozialarbeit im Schulversuch Talentschule).

  • Das Fach berufliche Perspektivfindung wird in allen Klassen der einjährigen Berufsfachschule und den vollzeitschulischen Bildungsgängen der Ausbildungsvorbereitung mit einer Schulstunde pro Woche durch die Schulsozialarbeit Talentschule angeboten. Dieses methodische Vorgehen wird in dem Schuljahr 2022/23 erprobt und anschließend evaluiert (siehe Konzept Talentförderkonzept der Talent.Werk.Statt.Schule als Baustein der Schulsozialarbeit im Schulversuch Talentschule).

  • Die Schüler*innen nehmen am Jobcode-Training teil und reflektieren ihre eigenen Fähigkeiten, erforschen ihre eigenen Lust- und Frustfaktoren und erhalten so eine Orientierung für eine Ausbildung oder den weiteren schulischen Weg (siehe Konzept Talentförderkonzept der Talent.Werk.Statt.Schule als Baustein der Schulsozialarbeit im Schulversuch Talentschule).

  • Die Projektwoche „Mein Talent – Meine Zukunft“ erweitert den Baustein der Berufsorientierung der Talentschule, indem Betriebe aus Oberhausen und Umgebung sich den Schüler*innen vorstellen,  KAoA-Kurse absolvieren und in einem Speeddating Kontakt zu Ausbildungsbetrieben aufnehmen.

Konzept

Konzept Talentschule

Konzept Sprachförderung Talentschule

Konzept Talentförderung

Stichworte

Talentschule, Sprachförderung, Mathematikförderung, Technikförderung, Schulversuch Talentschule NRW, TALEN.WERK.STATT.SCHULE, Talenttwerkstatt, Talentförderung, Talentscouting, Berufsorientierung, Projektwoche “Mein Talent – Meine Zukunf”, Jobcode

Weiterentwicklung

1. Ziel: Aufbau der Talentwerkstatt zu einem FabLab und Umsetzung von Projekten in der Talentwerkstatt


Verantwortlich:

Schulleitung, Katharina Kemper, Martin Waniek, Alexander Friese

Maßnahmen zur Zielerreichung:

  • Umbau zweier alter Werkstatträume zu einer Talentwerkstatt, die im Sinne eines FabLabs aufgebaut wird, in der die Schüler*innen kleinere und größere Projekte interdisziplinär, klassenübergreifend, ganzheitlich und weitgehend selbstständig erarbeiten.
  • Die Planung von Umbauarbeiten zur Zusammenlegung zweier Werkstatträume (Schuljahr 2020/21/Schuljahr 2021/22) ist abgeschlossen und die ersten Baumaßnahmen fanden Ende Oktober 2021 statt.
  • Erstellung eines Ausstattungskonzeptes für die Werkstätten (2021/22)
  • Ausstattung der Räumlichkeiten mit Werkzeugen, Maschinen und Mobiliar (seit 2022/23)
  • Im Laufe des Schuljahres werden einzelne Projekte mit Schüler*innen der BF- und AV-Klassen im Rahmen der Talentschulwerkstatt mit dem Werkstattleiter und dem Projektleiter erarbeitet und realisiert.
  • Projektbezogene Verzahnung von Praxis und Theorie soll in der Werkstatt durch die Unterrichtskopplungen realisiert werden.
  • Realisierung eines 1. Projektes: Aufarbeitung einer Lore (unter Beteiligung aller BF-Klassen), Projekt Solarkoffer: Erstellung eines Solarkoffers und dazu passendes Unterrichtsmaterials (2021/22 | 2022/23)
  • Ausarbeitung und Realisierung weiterer Projekte (fortlaufend)

Evaluation:

  • Wöchentliche Teamsitzung
  • Gespräche mit der Schulleitung
  • regelmäßige SEB-Treffen
  • regelmäßige AG-Talentschultreffen
  • Überprüfung der Zielvereinbarungen durch die Bezirksregierung

Termin:

fortlaufend

Auswertung & Konsequenzen:

Wiederaufnahme

2. Ziel: Sprach- und Mathematikförderung im Werkstattunterricht


Verantwortlich:

Katharina Kemper (StRin), Kevin Pabst (StR), Ruben Peñaloza Ramirez (OStr), Florian Weiss (StR), Martin Kiedel (LiT), Annegret Friedrichs (OStRin)

Maßnahmen zur Zielerreichung:

  • Durch die Verzahnung des Sprachunterrichts  sowie des Mathematikunterrichts mit dem Werkstattunterricht wird gezielt die Förderung der Fachsprache sowie das mathematische Verständnis der Schüler*innen über das gesamte Schuljahr gefördert.
  • Koppelung des fachpraktischen Werkstattunterrichts Deutsch ist im Stundenplan abgebildet
  • Erstellung von Konzepten für die Sprachförderung im Werkstattunterricht
  • Koppelung des fachpraktischen Werkstattunterrichts Deutsch ist im Stundenplan abgebildet
  • Austausch über den Unterricht in den wöchentlichen Teamsitzungen

Evaluation:

  • Austausch über den Unterricht in den wöchentlichen Teamsitzungen
  • Gespräche mit den Bildungsgangleiter*innen, Werkstattlehrer*innen, Fachlehrer*innen
  • Anlegen eines Sprachglossars durch die Schüler*innen
  • Wöchentliche Teamsitzung
  • Gespräche mit der Schulleitung
  • regelmäßige SEB-Treffen
  • regelmäßige AG-Talentschultreffen
  • Überprüfung der Zielvereinbarungen durch die Bezirksregierung

Termin:

fortlaufend

Auswertung & Konsequenzen:

Wiederaufnahme

3. Ziel: Persönlichkeitsentwicklung/ Talentscouting


Verantwortlich:

Katharina Kemper, Yalcin Müller

Maßnahmen zur Zielerreichung:

  • Das Angebot der fachpraktischen Berufsorientierung in der TALENT.WERK.STATT.SCHULE wird durch die Schulsozialarbeit in Abstimmung mit der Werkstattlehrkraft im Förderprozess begleitet, um ein systematisches Monitoring mit einem darauf aufbauenden Fördermanagement zu etablieren;
  • In dem Workshop “Berufliche Perspektivfindung”, der mit einer Unterrichtsstunde in allen BF-Klassen und den vollzeitschulischen Bildungsgängen seit dem Schuljahr 2022/23 verankert ist, setzen die Schüler*innen sich mit den eigen Talenten und persönlichen Zielen auseinander.

Evaluation:

  • Schülerbefragung
  • Gespräche mit den Bildungsgangleiter*innen, Werkstattlehrer*innen, Fachlehrer*innen
  • Wöchentliche Teamsitzung
  • Gespräche mit der Schulleitung
  • regelmäßige SEB-Treffen
  • regelmäßige AG-Talentschultreffen
  • Überprüfung der Zielvereinbarungen durch die Bezirksregierung

Termin:

Ende des Schuljahres 2022/23

Auswertung & Konsequenzen:

Wiederaufnahme

4. Ziel: Verstätigung der Berufsorientierung


Verantwortlich:

Katharina Kemper, Yalcin Müller

Maßnahmen zur Zielerreichung:

  • Die Projektwoche „Mein Talent-meine Zukunft“ vom 16.01.2023-20.01.2023 mit dem Themenschwerpunkt Berufsorientierung erweitert den Baustein der Berufsorientierung der Talentschule, indem Betriebe aus Oberhausen und Umgebung sich den Schüler*innen vorstellen und sie KAoA-Kurse absolvieren und in einem Speeddating Kontakt zu Ausbildungsbetrieben nehmen.
  • In dem Workshop “Berufliche Perspektivfindung”, der mit einer Unterrichtsstunde in allen BF-Klassen und den vollzeitschulischen Bildungsgängen seit dem Schuljahr 2022/23 verankert ist, setzen die Schüler*innen sich mit den eigen Talenten und persönlichen Zielen auseinander, um am Ende des Schuljahres eine eigene berufliche Perspektive zu entwickeln.

Evaluation:

  • Schülerbefragung
  • Schülerbefragung
  • Gespräche mit den Bildungsgangleiter*innen, Werkstattlehrer*innen, Fachlehrer*innen
  • Wöchentliche Teamsitzung
  • Gespräche mit der Schulleitung
  • regelmäßige SEB-Treffen
  • regelmäßige AG-Talentschultreffen
  • Überprüfung der Zielvereinbarungen durch die Bezirksregierung

Termin:

Ende des Schuljahres 2022/23

Auswertung & Konsequenzen:

Wiederaufnahme

Weitere Dokumente