Allgemeine Hinweise zum „Raum der Stille“
Im Religionsunterricht wird in den letzten Jahren mehr und mehr deutlich, dass Berufsschule und Kirchengemeinde getrennte Lebensräume sind. Der Großteil der Schülerinnen und Schüler nimmt zwar seine eigenen spirituellen und religiösen Fragen noch wahr, sieht sich mit diesen aber nicht in einer Kirchengemeinde beheimatet. Letzte Räume für diese Fragen sind das Internet und der Religionsunterricht. Selbst die unübersehbaren Kirchengebäude, die das Stadtbild Oberhausens mitbestimmen, werden als eigentliche Räume für spirituelle und religiöse Fragen nicht mehr aufgesucht. Es besteht die Gefahr, dass die Spiritualität und Religiosität unserer Schülerinnen und Schüler sich in virtuellen Räumen, im Unpersönlichen und Unverbindlichen verliert. Die Wertschätzung besonderer Fragen und Erfahrungen verlangt nach besonderen Räume. Das gilt nicht nur für unsere Schulgemeinschaft, sondern für die Stadtgesellschaft insgesamt: Ein Stadtbild Oberhausens ohne Kirchengebäude wäre selbst für die der Kirche fernstehenden Mitbürger undenkbar. Es würden der Stadt die „besonderen Räume“, nicht nur irgendwelche Gebäude, fehlen!
Der Religionsunterricht bedarf ebenfalls eines „besonderen Raumes“. Der normale Unterrichtsraum ist nicht für alle Fragen der am besten Geeignete. Für eine Schulgemeinde von ca. 2200 Schülerinnen und Schülern und über 100 Lehrerkräften wäre es angemessen, den besonderen Fragen einen eigenen Raum zu geben, einen „Raum der Stille“!
Für das Bistum Essen ist es von wahrscheinlich entscheidender Bedeutung, ob die zukünftige Generation Räume für die spirituelle Dimension des Lebens haben will. Die Diskussion um den Erhalt von Kirchengebäuden wird sich daran entscheiden, ob es zukünftig noch einen Bedarf an „Räumen der Stille“ im Stadtteil geben wird. Ein solcher Bedarf entsteht aus selbst gemachten Erfahrungen. Nach der Berufsschule werden vielleicht einige Schülerinnen und Schüler in ihrem Stadtteil nach entsprechenden Räumen für ihre Erfahrungen suchen. Daher bietet es sich an, das Bistum in die Überlegungen der Fachschaft Religion am Hans-Sachs-Berufskolleg zur Einrichtung eines „Raums der Stille“ einzubeziehen.
Konzept
HSBK_Konzept_Raum_der_Stille Konzept Raum der Stille
Stichworte
Raum der Stille
Weiterentwicklung
Ziel: Implementierung des Raumes der Stille in Unterricht und Schulalltag
Verantwortlich:
Pater Sloot
Maßnahmen zur Zielerreichung:
.
Evaluation:
.
Termin:
.
Auswertung & Konsequenzen:
.