Print Friendly, PDF & Email

Maschinenbautechnische Assistentin – Maschinenbautechnischer Assistent

Verantwortlich: Herr Kröll, StR

Der dreijährige Bildungsgang führt zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur bundesweit anerkannten Fachhochschulreife.
Die Ausbildung zur / zum Maschinenbautechnischen Assistentin/en ist eine berufliche Erstausbildung, die sich mit allen Tätigkeits- feldern des Maschinenbaus auseinandersetzt, also mit der Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung. Die theoretische Vermittlung der Kenntnisse wird durch fachpraktischen Unterricht unterstützt.
Des Weiteren beinhaltet der Ausbildungsgang allgemeinbildende Fächer, die zum Erwerb der Fachhochschulreife führen.
Im Rahmen der Ausbildung werden zwei vierwöchige Praktika im Bereich des Maschinenbaus durchgeführt. Die Ausbildung am Hans-Sachs-Berufskolleg qualifiziert die Absolventen bei der Planung, Entwicklung, Verteilung und Nutzung bis zum Recycling von Gütern des Maschinenbaus mitzuwirken.
Darüber hinaus werden sie auf ein Studium mit technischem oder informationstechnischem Schwerpunkt vorbereitet.
Zudem eröffnet sich die Möglichkeit nach dem Bildungsgang eine Ausbildung im Maschinenbau anzuschließen, bei der die Fachhochschulreife vorausgesetzt wird.

UMSETZUNG DER RICHTLINIEN UND BILDUNGSPLÄNE

Fächerwahl, Stundentafel und Inhalte sind in den Richtlinien für die Bildungsgänge der Berufsfachschule, die zu einem Berufsabschluss und zur Fachhochschulreife führen, sowie den Lehrplänen für die Fächer des beruflichen Schwerpunktes des Landes NRW festgelegt.
Als weitere Fächer des beruflichen Schwerpunktes werden „Darstellende Geometrie“, „CNC- Technik“ und „3D-CAD-Systeme“ unterrichtet. Im Differenzierungsbereich findet sich im dritten Ausbildungsjahr das Fach “Robotik”.
Aus der erstellten didaktischen Jahresplanung ergibt sich die Stoffverteilung für die einzelnen Ausbildungshalbjahre. Bearbeitung und Veröffentlichung der didaktischen Jahresplanungen erfolgen über den Didaktischen Wizard: https://didaplan.hans-sachs-bk.de/.

FÖRDERKONZEPTE

Ein gemeinsames Förderkonzept aller Assistenten-Bildungsgänge liegt vor. Ziel ist es alle Schüler:innen, die diesen Ausbildungsgang gewählt haben, zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen oder gegebenenfalls in eine andere Berufsausbildung zu vermitteln.
Um Defizite in den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch aufzuarbeiten, wird im ersten Jahr die Wochenstundenzahl je Fach um eine Stunde erhöht.

LEISTUNGSKONZEPTE

LERNORTKOOPERATION

Im Rahmen der Betriebspraktika sollen alle Schüler:innen in den Praktikumsbetrieben besucht werden. Durch den Austausch mit den Betrieben soll die Verzahnung der beruflichen Anforderungen mit den schulischen Inhalten verbessert werden.
Zudem werden mit den Schüler:innen Besuche bei Messen, Ingenieurtagen und Fachhochschulen durchgeführt.

SONSTIGE ANMERKUNGEN

Es gibt ein Angebot für eine zweite Fremdsprache (Spanisch) im dritten Ausbildungsjahr. Dieses Angebot richtet sich vor allem an Schüler:innen, die nach erfolgreichem Abschluss des Bildungsganges in der Fachoberschule, Klasse 13, ihr Abitur erwerben wollen.

WEITERENTWICKLUNG

Ziele und Maßnahmen des Schulprogramm-Bausteins

01.08.2023: Entwicklungsziel: Internationalisierung im Bildungsgang erhöhen


Verantwortlich

Herr Kröll

Maßnahmen zur Zielerreichung

01.08.2023: Schaffung der notwendigen Kenntnisse durch Fortbildungen der Lehrkräfte

01.08.2023: Austausch / Projekt mit Schule im europäischen Ausland für eine Klasse organisieren 

Evaluation/Überprüfung

31.12.2023: Wurden Fortbildungen besucht?

31.12.2023: Wurde eine Kooperation organisiert?

Ziel erreicht?

31.12.2023: Ja, zwei Lehrkräfte haben an einer Fortbildung zur Stärkung der Internationalisierung am BK teilgenommen (Frau Hölter und Herr Kröll).

31.12.2023: Ja, es wurde ein Antrag für ein Erasmus-Projekt gestellt und genehmigt. Eine Kooperation mit einer Schule in Valencia wurde begonnen.

01.08.2023: Implementierung 3D-Druck in Metall-Werkstatt


Verantwortlich

Herr Kröll

Maßnahmen zur Zielerreichung

01.08.2023: Anschaffung und Inbetriebnahme von mindestens drei 3D-Druckern in der Metall-Werkstatt sowie Betreuung der 3D-Drucker durch die Werkstatt-Lehrkraft

Evaluation/Überprüfung

31.12.2023: Anzahl von betriebenen 3D-Druckern in der Metall-Werkstatt

Ziel erreicht?

31.12.2023: Ja, Bestellungen wurden ausgelöst und bis zum Eintreffen der bestellten 3D-Drucker wurden leihweise drei Drucker aus anderen Räumen in der Metall-Werkstatt in Betrieb genommen. Die 3D-Drucker werden durch die Werkstatt-Lehrkraft betreut.

01.08.2022: Absolventen-Stammtischeinrichten


Verantwortlich

Herr Kröll

Maßnahmen zur Zielerreichung

01.08.2022: Kontaktaufnahme zu Absolventen aufnehmen und ein erstes Treffen organisieren

Evaluation/Überprüfung

31.12.2023: Hat im Jahr 2023 ein Treffen stattgefunden?

Ziel erreicht?

31.12.2023: Ja, Treffen hat im September 2023 stattgefunden. Allerdings war die Teilnehmerzahl (noch) gering. Es muss stärker beworben werden.

01.08.2021: Praxisausrichtung IFT-Unterricht erhöhen


Verantwortlich

Herr Kröll

Maßnahmen zur Zielerreichung

01.08.2021: Microcontroller Calliope anschaffen

Evaluation/Überprüfung

01.08.2022: Überprüfung, ob die Microcontroller angeschafft wurden und im IFT-Unterricht eingesetzt werden

Ziel erreicht?

01.08.2022: Ja, die Microcontroller wurden angeschafft und werden im IFT-Unterricht eingesetzt.