Allgemeine Hinweise zur Zielsetzung:
Qualitätsmanagementsysteme werden zunehmend im produzierenden Bereich und im Dienstleistungsbereich eingeführt. Angestrebt wird dabei meist eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001. Im Zuge der verstärkten Diskussion über die Qualität von Schulbildung haben einige Schulen im allgemeinbildenden Bereich und auch im berufsbildenden Bereich ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt und sich entsprechend zertifizieren lassen. Qualitätsmanagement ist mittlerweile als Lernfeld im Bereich der Technikerausbildung eingeführt. Zudem werden für die Studierenden Kurse zur Prüfungsvorbereitung zum Qualitätsmanagementbeauftragten durchgeführt. Das Hans-Sachs-Berufskolleg ist sich der Vorbildwirkung bewusst und arbeitet daran, die Qualitätsfähigkeit der Ausbildung im Bereich der Fachschule für Technik zu dokumentieren und sich dies durch einen externen Prüfer attestieren zu lassen.
Konzept
Derzeitiger Stand:
- Der Unterricht wird gemäß den rechtlichen Rahmenbedingungen (Lehrplan) und einer dokumentierten didaktischen Jahresplanung und einem dokumentierten Leistungskonzept durchgeführt.
- Die in der DIN EN ISO 9001 geforderte Kundenorientierung und Verpflichtung zur stetigen Verbesserung wird durch regelmäßige und geplante Gesprächsrunden mit den Studierenden, zusätzlich zu den gesetzlichen Mitwirkungsgremien, gefördert.
- Mit dem Kooperationspartner „Berufsförderungswerk Oberhausen“ findet ebenfalls regelmäßige und geplante Gespräche statt, um die Zusammenarbeit stetig zu verbessern und für alle Beteiligten transparent zu gestalten.
- Die individuelle Förderung der Studierenden wird durch regelmäßige, pädagogische Beratungstage realisiert, die eine individuelle Analyse und Maßnahmen zur Verbesserung beinhalten.
Weiterentwicklung
2. Ziel: Auflisten der gemäß DIN EN ISO 9001 zu erstellenden Dokumente
Verantwortlich:
OStR Olaf Tschech
Maßnahmen zur Zielerreichung:
Analyse der DIN EN ISO 9001 zu notwendigen Dokumenten und Abgleich mit vorhandenen Dokumentationen.
Evaluation:
Checkliste zu notwendigen und vorhandenen Dokumenten
Termin:
Januar 2023
Auswertung & Konsequenzen:
Fehlende Dokumente müssen von den jeweils Verantwortlichen erstellt werden.
1. Ziel: Festlegung der Qualitätspolitik gemäß DIN EN ISO 9001
Verantwortlich:
OStR D. Knellesen
Maßnahmen zur Zielerreichung:
Übergeordnete Ziele der Fachschule formulieren und festlegen.
Evaluation:
Abstimmung zu den Zielen der Fachschule im Rahmen einer Abteilungskonferenz.
Termin:
Januar 2023
Auswertung & Konsequenzen:
Neuen Zeithorizont festlegen.
Weitere Dokumente
Verantwortlich: Herr OStR Tschech
Der HSBK-Schulprogramm-Baustein: ISO-9000 Zertifizierung

Weiterentwicklung des Schulprogramm-Bausteins ISO-9000 Zertifizierung