Allgemeine Hinweise zur Solarschule
Die erste Solarschule (Solarteurschule) wurde in den 90`er Jahren in Österreich gegründet. Hier hat auch die „Internationale Solarteurzentrale Solar Projects GmbH“ ihren Sitz. Insgesamt gibt es in Deutschland 12 Solarschulen. Weitere Solarschulen außerhalb Deutschlands finden wir in Italien, Polen, Ungarn, Griechenland und Tunesien.
Die Solarschule beschäftigt sich mit der beruflichen Weiterbildung im Bereich der regenerativen Energien und der Energieeinsparung.
Seit mehreren Jahren arbeiten HSBK und UZH erfolgreich im Bereich der Solarenergie zusammen. Im Sommer 2008 wurde diese erfolgreiche Zusammenarbeit mit einem Kooperationsvertrag besiegelt und gefestigt. Seitdem ist das HSBK in Kooperation mit dem UZH Solarschule (Solarteurschule), eine zertifizierte Bildungseinrichtung.
Solarschule am Hans-Sachs-Berufskolleg
A) berufliche Weiterbildung zum Solarteur – Fachkraft für Solartechnik –
Der Titel „Solarteur“ ist beim Europäischen Patentamt eingetragen und als Wortmarke europaweit geschützt. Die Solarteur – Ausbildung beruht auf einem ausgewogenen Verhältnis aus Theorieunterricht im UZH und Praxisunterricht im HSBK. Im Praxisunterrichts des HSBK werden handelsübliche Anlagen der Solartechnik wetterunabhängig (inhouse) auf Übungsdächern montiert und in Betrieb genommen.
Die Kursteilnehmer werden so auf die realen Bedingungen beim Kunden vorbereitet. Fehler bei der Planung, Montage und der Inbetriebnahme werden diskutiert.
Unser Motto ist: „Auf den Übungsdächern dürfen (sollen) Fehler gemacht werden, beim Kunden nicht, durch Fehler lernt man“.
Für die praktische / theoretische Ausbildung gibt es im HSBK mehrere Anlagen mit den
Schwerpunkten:
-Solarthermie
-Photovoltaik
-Wärmepumpen
B) Basislehrgang zur Fortbildung und Weiterbildung für ausgelernte oder angehende Fachkräfte im Bereich Photovoltaik.
In diesem Lehrgang werden Fertigkeiten, Strategien und Anwendungsmöglichkeiten zur Montage von Photovoltaikanlagen vermittelt. Dabei werden theoretisch und praktisch unter Anleitung, Dachanlagen sowie freistehende Anlagen behandelt.
Konzept
HSBK_Konzept_Solarschule Konzept Solarschule
Stichworte
Photovoltaik, Regenerative Energien, Solarturm, Sonnenenergie, Solarteure
Weiterentwicklung
10. Ziel: Installation Monitoring und Darstellung Ertragsdaten der Photovoltaik-Anlage „Solarturm“
Verantwortlich:
Ecker
Maßnahmen zur Zielerreichung:
Sicherstellung einer Datenverbindung zum Solarturm
Darstellung der Ertragsdaten im Eingangsbereich und Homepage des HSBK
Evaluation:
Visuelle Ausgabe der Ertragsdaten
Termin:
September 2022
Auswertung & Konsequenzen:
Die Photovoltaikanlage des „Solarturms“ arbeitet seit August 2022 wieder mit voller Leistung.
9. Ziel: Reparatur Photovoltaik-Anlage „Solarturm“
Verantwortlich:
Ecker
Maßnahmen zur Zielerreichung:
Reparatur und wieder Inbetriebnahme des defekten Photovoltaik-Abschnitts am „Solarturm“
Evaluation:
Funktionsüberprüfung der Photovoltaikanlage am „Solarturm“
Termin:
2022
Auswertung & Konsequenzen:
Die Photovoltaikanlage des „Solarturms“ arbeitet seit August 2022 wieder mit voller Leistung.
8. Ziel: Neuanschaffungen von Anlagen und integrieren/montieren
Verantwortlich:
Ecker, Horn (bis Juni 2022)
Maßnahmen zur Zielerreichung:
Anpassen, erweitern, neu installieren der Photovoltaik-Anlage.
Evaluation:
-Entwicklung im Bereich der Photovoltaik sollen mit abgebildet werden.
-Anpassung an aktuelle Normen und Vorschriften überprüfen
Termin:
immer
Auswertung & Konsequenzen:
Die Bestehenden Anlagenteile sind auf Aktualität sowie Innovation ständig zu überprüfen und müssen ggf. angepasst/ausgetauscht werden
7. Ziel: Künstliche Beleuchtung zur Sicherstellung der Funktion bei schlechten Umweltbedingungen
Verantwortlich:
Horn, Gorlikowski, NN
Maßnahmen zur Zielerreichung:
Installation einer Flutlicht-Anlage über den Übungsdächern.
Evaluation:
Betrieb der Photovoltaikanlage bei schlechten Umweltbedingungen voll funktionsfähig.
Termin:
Oktober 2008
Auswertung & Konsequenzen:
Fertigstellung der Flutlicht-Anlage September 2009
6. Ziel: Installationen für die Einspeisepunkte
Verantwortlich:
Dinstuhl, Horn, Rescher, NN
Maßnahmen zur Zielerreichung:
Fertigstellung der Einspeisepunkte zur Einspeisung der durch die Photovoltaikanlagen erzeugten Energie.
Evaluation:
Vollständige Funktion der Photovoltaikanlagen hergestellt.
Termin:
Oktober 2008
Auswertung & Konsequenzen:
Fertigstellung der Einspeisung und Zählung September 2009
Die Funktion der Anlage muss auch bei schlechten Umweltbedingungen sichergestellt werden
5. Ziel: Lattung, Konterlattung, Dacheindeckung realisieren
Verantwortlich:
Dinstuhl, Horn, Gorlikowski, Rescher, NN
Maßnahmen zur Zielerreichung:
Fertigmontage der Dachkonstruktion und Dacheindecken
Evaluation:
Abnahme der Bauarbeiten
Termin:
Januar 2009
Auswertung & Konsequenzen:
Fertigstellung der Übungsdächer im Dezember 2008
4. Ziel: Errichtung der Übungsdächer Rohbau
Verantwortlich:
Bücker, Schulleiter HSBK
Maßnahmen zur Zielerreichung:
Errichten der Unterkonstruktion
Evaluation:
Abnahme der Bauarbeiten
Termin:
Oktober 2008
Auswertung & Konsequenzen:
Fertigstellung der Unterkonstruktion Oktober 2008
3. Ziel: Planung eines integrierten Fachraumkomplexes Solarschule
Verantwortlich:
Bücker, Schulleiter HSBK, Dinstuhl, Horn, Gorlikowski, Rescher, NN
Maßnahmen zur Zielerreichung:
Planen, errichten und einrichten von Fachräumen
Evaluation:
Zertifizierung der Solarschule
Termin:
Januar 2008
Auswertung & Konsequenzen:
Fertigstellung der Planung Juni 2008
- Beginn der Baumaßnahmen
2. Ziel: Zertifizierung zur Solarschule (Kooperationsvertrag UZH – HSBK).
Verantwortlich:
Bücker, Schulleiter HSBK, Poth, Leiterin UZH, Dinstuhl, Horn, Gorlikowski, Rescher, NN
Maßnahmen zur Zielerreichung:
Erstellung eines Konzeptes und Errichtung von Fachräumen
Evaluation:
Zertifizierung Solarschule, Kooperationsvertrag UZH – HSBK
Termin:
2008
Auswertung & Konsequenzen:
August 2008 Zertifizierung Solarschule
.
1. Ziel: Sponsoring im Bereich der Solarschule.
Verantwortlich:
Bücker, Schulleiter HSBK, Dinstuhl, Horn, Gorlikowski, Rescher, NN
Maßnahmen zur Zielerreichung:
Fördergeldern akquirieren
Evaluation:
Verwendung der Fördergelder zur Errichtung/Einrichtung der Fachräume
Termin:
2007
Auswertung & Konsequenzen:
Zuweisung der Fördergelder zur Errichtung der Infrastruktur (Fachräume) erledigt 2009
Akquirieren von Fördergelder für Wartung und Reparatur fortführen