Print Friendly, PDF & Email

Solarschule

Verantwortlich: Herr Ecker

Allgemeine Hinweise zur Solarschule

Die erste Solarschule (Solarteurschule) wurde in den 90`er Jahren in Österreich gegründet. Hier hat auch die „Internationale Solarteurzentrale Solar Projects GmbH” ihren Sitz. Insgesamt gibt es in Deutschland 12 Solarschulen. Weitere Solarschulen außerhalb Deutschlands finden wir in Italien, Polen, Ungarn, Griechenland und Tunesien.

Die Solarschule beschäftigt sich mit der beruflichen Weiterbildung im Bereich der regenerativen Energien und der Energieeinsparung.

Seit mehreren Jahren arbeiten HSBK und UZH erfolgreich im Bereich der Solarenergie zusammen. Im Sommer 2008 wurde diese erfolgreiche Zusammenarbeit mit einem Kooperationsvertrag besiegelt und gefestigt. Seitdem ist das HSBK in Kooperation mit dem UZH Solarschule (Solarteurschule), eine zertifizierte Bildungseinrichtung.


Solarschule am Hans-Sachs-Berufskolleg

A) berufliche Weiterbildung zum Solarteur – Fachkraft für Solartechnik –

Der Titel „Solarteur” ist beim Europäischen Patentamt eingetragen und als Wortmarke europaweit geschützt. Die Solarteur – Ausbildung beruht auf einem ausgewogenen Verhältnis aus Theorieunterricht im UZH und Praxisunterricht im HSBK. Im Praxisunterrichts des HSBK werden handelsübliche Anlagen der Solartechnik wetterunabhängig (inhouse) auf Übungsdächern montiert und in Betrieb genommen.

Die Kursteilnehmer werden so auf die realen Bedingungen beim Kunden vorbereitet. Fehler bei der Planung, Montage und der Inbetriebnahme werden diskutiert.

Unser Motto ist: „Auf den Übungsdächern dürfen (sollen) Fehler gemacht werden, beim Kunden nicht, durch Fehler lernt man”.

Für die praktische / theoretische Ausbildung gibt es im HSBK mehrere Anlagen mit den

Schwerpunkten:

-Solarthermie

-Photovoltaik

-Wärmepumpen

B) Basislehrgang zur Fortbildung und Weiterbildung für ausgelernte oder angehende Fachkräfte im Bereich Photovoltaik.

In diesem Lehrgang werden Fertigkeiten, Strategien und Anwendungsmöglichkeiten zur Montage von Photovoltaikanlagen vermittelt. Dabei werden theoretisch und praktisch unter Anleitung, Dachanlagen sowie freistehende Anlagen behandelt.

Konzept

Konzept Solarschule

Stichworte

Photovoltaik, Regenerative Energien, Solarturm, Sonnenenergie, Solarteure

Weiterentwicklung

10. Ziel: Installation Monitoring und Darstellung Ertragsdaten der Photovoltaik-Anlage „Solarturm“


Verantwortlich:

Ecker

Maßnahmen zur Zielerreichung:

Sicherstellung einer Datenverbindung zum Solarturm

Darstellung der Ertragsdaten im Eingangsbereich und Homepage des HSBK

Evaluation:

Visuelle Ausgabe der Ertragsdaten

Termin:

September 2022

Auswertung & Konsequenzen:

Die Photovoltaikanlage des „Solarturms“ arbeitet seit August 2022 wieder mit voller Leistung.

9. Ziel: Reparatur Photovoltaik-Anlage „Solarturm“


Verantwortlich:

Ecker

Maßnahmen zur Zielerreichung:

Reparatur und wieder Inbetriebnahme des defekten Photovoltaik-Abschnitts am „Solarturm“

Evaluation:

Funktionsüberprüfung der Photovoltaikanlage am “Solarturm”

Termin:

2022

Auswertung & Konsequenzen:

Die Photovoltaikanlage des „Solarturms“ arbeitet seit August 2022 wieder mit voller Leistung.

8. Ziel: Neuanschaffungen von Anlagen und integrieren/montieren


Verantwortlich:

Ecker, Horn (bis Juni 2022)

Maßnahmen zur Zielerreichung:

Anpassen, erweitern, neu installieren der Photovoltaik-Anlage.

Evaluation:

-Entwicklung im Bereich der Photovoltaik sollen mit abgebildet werden.

-Anpassung an aktuelle Normen und Vorschriften überprüfen

Termin:

immer

Auswertung & Konsequenzen:

Die Bestehenden Anlagenteile sind auf Aktualität sowie Innovation ständig zu überprüfen und müssen ggf. angepasst/ausgetauscht werden

7. Ziel: Künstliche Beleuchtung zur Sicherstellung der Funktion bei schlechten Umweltbedingungen


Verantwortlich:

Horn, Gorlikowski, NN

Maßnahmen zur Zielerreichung:

Installation einer Flutlicht-Anlage über den Übungsdächern.

Evaluation:

Betrieb der Photovoltaikanlage bei schlechten Umweltbedingungen voll funktionsfähig.

Termin:

Oktober 2008

Auswertung & Konsequenzen:

Fertigstellung der Flutlicht-Anlage September 2009

6. Ziel: Installationen für die Einspeisepunkte


Verantwortlich:

Dinstuhl, Horn, Rescher, NN

Maßnahmen zur Zielerreichung:

Fertigstellung der Einspeisepunkte zur Einspeisung der durch die Photovoltaikanlagen erzeugten Energie.

Evaluation:

Vollständige Funktion der Photovoltaikanlagen hergestellt.

Termin:

Oktober 2008

Auswertung & Konsequenzen:

Fertigstellung der Einspeisung und Zählung September 2009

Die Funktion der Anlage muss auch bei schlechten Umweltbedingungen sichergestellt werden

5. Ziel: Lattung, Konterlattung, Dacheindeckung realisieren


Verantwortlich:

Dinstuhl, Horn, Gorlikowski, Rescher, NN

Maßnahmen zur Zielerreichung:

Fertigmontage der Dachkonstruktion und Dacheindecken

Evaluation:

Abnahme der Bauarbeiten

Termin:

Januar 2009

Auswertung & Konsequenzen:

Fertigstellung der Übungsdächer im Dezember 2008

4. Ziel: Errichtung der Übungsdächer Rohbau


Verantwortlich:

Bücker, Schulleiter HSBK

Maßnahmen zur Zielerreichung:

Errichten der Unterkonstruktion

Evaluation:

Abnahme der Bauarbeiten

Termin:

Oktober 2008

Auswertung & Konsequenzen:

Fertigstellung der Unterkonstruktion Oktober 2008

3. Ziel: Planung eines integrierten Fachraumkomplexes Solarschule


Verantwortlich:

Bücker, Schulleiter HSBK, Dinstuhl, Horn, Gorlikowski, Rescher, NN

Maßnahmen zur Zielerreichung:

Planen, errichten und einrichten von Fachräumen

Evaluation:

Zertifizierung der Solarschule

Termin:

Januar 2008

Auswertung & Konsequenzen:

Fertigstellung der Planung Juni 2008

  • Beginn der Baumaßnahmen

2. Ziel: Zertifizierung zur Solarschule (Kooperationsvertrag UZH – HSBK).


Verantwortlich:

Bücker, Schulleiter HSBK, Poth, Leiterin UZH, Dinstuhl, Horn, Gorlikowski, Rescher, NN

Maßnahmen zur Zielerreichung:

Erstellung eines Konzeptes und Errichtung von Fachräumen

Evaluation:

Zertifizierung Solarschule, Kooperationsvertrag UZH – HSBK

Termin:

2008

Auswertung & Konsequenzen:

August 2008 Zertifizierung Solarschule

.

1. Ziel: Sponsoring im Bereich der Solarschule.


Verantwortlich:

Bücker, Schulleiter HSBK, Dinstuhl, Horn, Gorlikowski, Rescher, NN

Maßnahmen zur Zielerreichung:

Fördergeldern akquirieren

Evaluation:

Verwendung der Fördergelder zur Errichtung/Einrichtung der Fachräume

Termin:

2007

Auswertung & Konsequenzen:

Zuweisung der Fördergelder zur Errichtung der Infrastruktur (Fachräume) erledigt 2009

Akquirieren von Fördergelder für Wartung und Reparatur fortführen

Weitere Dokumente