Allgemeine Hinweise zu Projekten und Veranstaltungen
Schulkultur und kulturelle Bildung sind aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen und stetig wachsender Anforderungen in der Berufswelt eine immens wichtige Aufgabe an Berufskollegs. Schülerinnen und Schüler werden an Berufskollegs auf die Berufswelt vorbereitet, brauchen jedoch neben einer soliden Schul- und Berufsbildung auch Angebote und Chancen, ihre personalen und sozialen Kompetenzen zu stärken und Unterstützung im Prozess der Persönlichkeitsentwicklung zu erhalten.
Projekte und Veranstaltungen am Hans-Sachs-Berufskolleg verfolgen systematisch die Umsetzung der schulinternen Leitbilder – technologisch, nachhaltig, werteorientiert.
Die Aspekte der Nachhaltigkeit und Werteorientierung erfahren neben einer Berücksichtigung in der Schulentwicklung – u.a. in den abteilungsinternen Zielen der Bildungsgänge – auch bei schulinternen wie -externen Projekten und Veranstaltungen besondere Bedeutung.
Seit vielen Jahren kooperiert das Hans-Sachs-Berufskolleg mit vielen externen Partnern, um die Durchführung von schulinternen wie externen Projekten und Veranstaltungen für die Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten und den beteiligten Lerngruppen ein breites Spektrum an Möglichkeiten zu bieten.
Konzept
Stichworte
Projekte, Veranstaltungen, Aktionstage, Kooperationen, Schulkultur
Weiterentwicklung
Ziel: Schaffung eines festen Teams
Verantwortlich:
Frau Hölter
Maßnahmen zur Zielerreichung:
Ansprache Abteilung Obligatorik + Kollegium; konkrete Ansprache möglicher Kooperationspartner
Evaluation:
Schaffung eines Teams?
Termin:
2024/2025
Auswertung & Konsequenzen:
–
Ziel: Erweiterung der Themen für Projekte und Veranstaltungen
Verantwortlich:
Frau Hölter
Maßnahmen zur Zielerreichung:
Treffen des Teams mit dem Ziel der Ideenfindung und Verantwortung
Evaluation:
Erweiterung des Portfolios?
Termin:
2025/2026 (DB Obligatorik)
Auswertung & Konsequenzen:
…
Ziel: Lehrerfortbildungen für beteiligte Kolleginnen und Kollegen
Verantwortlich:
Frau Hölter
Maßnahmen zur Zielerreichung:
Bestandsaufnahme der notwendigen und gewünschten Fortbildungen –> Kontaktaufnahme zu neuen und alten Kooperationspartnern
Evaluation:
Welches Fortbildungsangebot ist vorhanden?
Termin:
2025/2026
Auswertung & Konsequenzen:
…