Print Friendly, PDF & Email

Personalentwicklung

Verantwortlich: OStD Bücker

Grundüberlegungen zur Personalentwicklung am Hans-Sachs-Berufskolleg

Personalentwicklung ist ureigenste Aufgabe der Schulleitung. Sie stützt sich auf eigene Daten und die Daten der amtlichen Statistik. Allerdings hängt die Entwicklung auch von externen Rahmenbedingungen ab, die die Schule nicht beeinflussen oder eigenständig kompensieren kann. Dazu gehören Versetzungen, längerfristiger Ausfall, Stellenzuweisungen, Zuweisung von Beförderungsstellen oder Fortbildungsbudgets.

Geprägt ist die Personalentwicklung der Schule durch den grundsätzlichen Lehrermangel der letzten 20 Jahre, besonders verstärkt durch den eklatanten Mangel von technisch ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrer. Seiteneinsteiger/-innen aus anderen Bereichen der Wirtschaft und Wissenschaft konnten die Personalücken schließen, mehr als die Hälfte aller Kolleginnen und Kollegen waren in 2022 keine studierten Pädagogen. Durch die vermehrte Einstellung von gymnasial ausgebildeten Lehrkräften konnte der Mangel von Berufsschullehrern in den allgemeinbildenden Fächern ausgeglichen werden. So waren 30 % der Lehrkräfte im Besitz von ausschließlich allgemeinbildenden Fakultäten, was an einer technischen Schule nicht ganz unproblematisch ist. Auch die Standortfrage (Oberhausen ist für externe Bewerber nicht unbedingt attraktiv), die Schülerschaft (Sozialindex) und die angebotenen Bildungsgänge (überwiegend wertschöpfende) spielen für Bewerber bei freier Wahl der Schule eine nicht unerhebliche Rolle. Die Personalentwicklung und die Schulentwicklungsplanung muss dies berücksichtigen und kompensieren.

Die Personalentwicklung am HSBK betrifft folgende Handlungsfelder:

Aufgaben der Personalentwicklung

– Personalersatz

– Delegation von Aufgaben

– Förderung von Kolleginnen und Kollegen

– Beförderungen

– Aus- und Weiterbildung von Kolleginnen und Kollegen

Bei Neueinstellungen ist der Grundsatz zu berücksichtigen, dass man sich Spielraum für weitere Handlungsmöglichkeiten lässt, also immer bemüht ist, weder in einen relevanten Überhang noch in eine Unterdeckung zu gelangen. Wichtiger Grundsatz ist es, auf eine ausgeglichene Alterstruktur zu achten. Dazu wird eine entsprechende Statistik im Organisations-Handbuch geführt und jährlich überarbeitet. Neue Stellen werden so neutral wie möglich ausgeschrieben, dass sich möglichst viele Bewerber angesprochen fühlen. Auf jede Bewerbung (auch Initiativbewerbungen) wird geantwortet. Bewerber/innen können sich die Schule anschauen oder sogar hospitieren. Bei jeder Bewerbung ist das Potential zu prüfen, welches mitgebracht wird, auch wenn es nicht unbedingt zur ausgeschrieben Stelle passt.

Jeder Kollege hat klar umrissene obligatorische Aufgaben; Zusatzaufgaben werden ebenfalls klar definiert. Beides wird im Organisationshandbuch schriftlich festgelegt, damit keine Aufgabe oder eine Überlastung übersehen wird. Das hilft bei Beförderungsverfahren und beim Ausscheiden aus der Schule. Diese Transparenz und die Erkennnisse aus den Beurteilungsverfahren helfen bei der Förderung der Kolleginnen und Kollegen in ihrer weiteren Schullaufbahn. Die erste dienstliche Beurteilung verantwortet der Stellvertreter, die zweite der Schulleiter. Dies ermöglicht einen breiten Blick von Schulleitung auf die neuen Kollegen.

Alle Referendare und neuen Kollegen (im ersten Jahr) nehmen am Begleitseminar des Schulleiters Donnerstags alle 14 Tage teil. Dies ermöglicht ein direktes Kennenlernen und gibt Raum zur Beantwortung von Fragen zur Organisation und zu Schulentwicklungsvorhaben. Neben der Beantwortung tagesaktueller Fragen berücksichtigt das Begleitseminar rechtssicheres Lehrerhandeln in Verwaltung und Schulorganisation konkret am Hans-Sachs-Berufskolleg.

Der Anteil weiblicher Kräfte steigt stetig – in den Beförderungsstellen sind die Kolleginnen bereits überrepäsentiert. Die Schulleitung wird bei der Personalentwicklung von der Gleichstellungsbeauftragten und dem Lehrerrat beraten.

Ein wesentliches Instrument der Personalentwicklung ist die Fort- und Weiterbildung. Bewusst ist an der Schule der Fortbildungsbeauftragte Mitglied der erweiterten Schulleitung. Durch Fortbildung werden Kollegen/-innen gefördert und qualifiziert – entweder in oder für ihre Aufgaben.  Siehe dazu auch das Fortbildungskonzept.

Erreichter Arbeitsstand im Bereich Personalentwicklung

Statistische Erhebungen zum Personalbestand, Alter, weiblicher Anteil an den Beförderungsämtern etc.
Niederlegung der gesamten Personalaufgaben im Organisationshandbuch
Niederlegung der Aufgaben und Belastungen jedes Einzelnen im Organisationshandbuch
Implementierung der Mitarbeiter-, Schwerbehinderten- und BEM-Gespräche
Strukturelle Beteiligung der mittleren Führungsebene, des Lehrerrates und der Gleichstellung durch Beratung vor allen Personalentscheidungen
Förderung und Implementierung des Fortbildungskonzeptes
Begleitseminar und AG für Kolleginnen und Kollegen in der Ausbildung, in OBAS und im 1. Jahr der Probezeit
Jährliches Seminar der Schulleitung für Kolleginnen und Kollegen, die sich für ein Beförderungsamt interessieren
Schaffung einer A14-Stelle für die Hilfe und Betreuung von neuen Kolleginnen und Kollegen
Beteiligung der Schülerschaft bei den Auswahlgesprächen für neue Kollegen
Standardisierte regelmäßige Information der Lehrer- und Schulkonferenz über die Personalsituation
Aufbau und Pflege eines Vertretungslehrerpools


Personalbedarf am HSBK Schuljahr 2021/2022

Planstellen

.

SOLL 89,0
IST 87,5
Versorgung – 1,5
Altersstruktur  in %
unter 30 Jahre 1
30 – 40 Jahre 23
40 – 50 Jahre 29
50 – 60 Jahre 26
über 60 Jahre 10
Durchschnittsalter 47,3
Berufsaustritte bis 2024 6 Kollegen
Erforderl. Neueinstellung bis 2024
Annahme: sinkende Schülerzahlen
6 Kollegen

Erforderl. Fächer von 2019 – 2024:Spanisch (1) besetzt (2), Maschinen- oder KFZ-Technik (3) besetzt (2), Elektrotechnik (1) besetzt (1), Bautechnik (1), Informatik (2), Ernährungswissenschaften (1) besetzt (1), Politik, Wirtschaftslehre (1), Werkstattlehrer (2), Gestaltungstechnik (1), Holztechnik (1)


Erforderliche Fächer von 2024 – 2029:
Maschinenbautechnik (2), Bautechnik (2), Informatik (2), Elektrotechnik (2), Werkstattlehrer (2)


Weitere Personalentwicklung

Weiterentwicklung

Ziel: Ausbildungs- und Themenplan für das Begleitseminar “Neue Kolleginnen und Kollegen”


Verantwortlich:

OStD Bücker, StRin Rappolt

Maßnahmen zur Zielerreichung

Themen sammeln und auswerten durch SL und TN

Evaluation

Rückmeldung der  TN einholen

Termin

31.07.2022
31.07.2023

Auswertung und Konsequenzen:

Ziel nicht erreicht: Themensammlung fertig, September 2022
Neuaufnahme für 2022/23


Ziel: Schaffen von transparenten Entscheidungsstrukturen für Personalentscheidungen (I)


Verantwortlich:

OStD Bücker

Maßnahmen zur Zielerreichung

jährliches Schulinternes Seminar für schulischen Führungsnachwuchs und Interessierte

Evaluation

Durchführung überprüfen, TN befragen

Termin

31.07.2022
31.07.2023

Auswertung und Konsequenzen:

Ziel erreicht: Juli 2022
Neuaufnahme für 2022/23


Ziel: Schaffen von transparenten Entscheidungsstrukturen für Personalentscheidungen (II) 


Verantwortlich:

OStD Bücker

Maßnahmen zur Zielerreichung

Entwicklung einer Matrix zur Dokumentation des Bedarfs im Bereich der Personalentwicklung

Evaluation

Vorstellen auf einer Lehrerkonferenz, Anregungen, Rückmeldungen, Votum

Termin

31.07.2015 erstmalig
31.07.2023

Auswertung und Konsequenzen:

Ziel seit 2015 nicht erreicht:
Neuaufnahme für 2022/23


Mittel- und langfristige Ziele:


Erarbeitung von Anforderungsprofilen für Schulfachliche Aufgaben
Erfassung des personellen Potentials der Kolleginnen und Kollegen
Weiterentwicklung des Fortbildungskonzeptes in Richtung strategische Personalentwicklung

 

1. Entwicklungsziel: Ausbildungs- und Themenplan für das Begleitprogramm „Junge KuK in der Ausbildung“

Maßnahmen zur Zielerreichung

Evaluation

Indikator Ist-Wert Ziel-Wert

Verantwortlich

Termin

Ziel erreicht

Themensammlung durch TN und SL

Befragung der Teilnehmer/-innen

OStD Bücker, OStRin Imig

Juni 2019

erreicht

Erstellung eines Begleitkonzeptes

Anregungen, Rückmeldung der TN

OStD Bücker, OStRin Imig, StR Rappolt

Juni 2019

Neuaufnahme Juli 2021

nicht erreicht

2. Entwicklungsziel: Schaffung einer transparenten Entscheidungshilfe für Personalentscheidungen

Maßnahmen zur Zielerreichung

Evaluation

Verantwortlich

Termin

Ziel erreicht

Schulinternes Fortbildungsangebot der Schulleitung

für schulischen Führungsnachwuchs und Interessierte

jährlich

OStD Bücker

Juni 2022

24.05.2022

durchgeführt

Entwicklung einer Matrix zur Dokumentation des Bedarfs im Bereich Personalentwicklung

Laufend, nach PE-Entscheidungen

OStD Bücker

Juni 2020

Neuaufnahme Juni 2022

nicht erreicht

Vorstellung der Dokumentationsmatrix auf der Lehrerkonferenz

Anregungen, Rückmeldung Kollegium

OStD Bücker

Juni 2019

Neuaufnahme Juli 2021

nicht erreicht

Mittel- bis langfristig werden folgende Ziele verfolgt:

Erarbeitung von Anforderungsprofilen für Schulfachliche Aufgaben.
Erhebung des Personalpotentials der Kolleginnen und Kollegen
Weiterentwicklung des Fortbildungskonzeptes in strategische Richtung