Print Friendly, PDF & Email

Sport

Verantwortlich: Frau Reissner, OStRin

Bedeutung des Faches Sport und Gesundheitsförderung am Hans-Sachs-Berufskolleg

Sport und Gesundheitsförderung am Hans-Sachs-Berufskolleg soll den Schüler/innen ermöglichen, ihre eigene Gesundheit zu stärken und zu erhalten, indem sie z.B. alltagsbedingte Beanspruchungen ausgleichen können. Es werden ihnen Gelegenheiten geboten, ihre eigene sportliche Handlungsfähigkeit zu erproben, zu verbessern und neue Fähigkeiten zu entwickeln, beispielsweise neue Spiele kennenlernen, das Erlangen eines Rettungsschwimmabzeichens, die Teilhabe an Turnieren, Wettkampfideen entwickeln und verwirklichen. Ebenso sollen Sozialkompetenzen wie Teamfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Konfliktfähigkeit sowie Methodenkompetenzen wie u.a. Präsentationsfähigkeit, Selbst- und Fremdeinschätzung gefördert werden.
Darüber hinaus erhalten die Schüler/innen im Sportunterricht die Chance, Fähigkeiten wie Durchhaltevermögen, Lernbereitschaft und Konzentrationsfähigkeit zu festigen. Die Bedeutung der aufgeführten Kompetenzen nehmen im heutigen Berufsleben immer mehr Raum ein.

Die in der didaktischen Jahresplanung genannten Inhalte und Kompetenzen lehnen sich an die vorgegebenen Anforderungssituationen an und orientieren sich am Bildungsplan „Sport und Gesundheitsförderung“. Der Sportunterricht soll zum lebenslangen Sporttreiben animieren (Freude am Sport vermitteln), eventuelle berufliche Belastungen der jeweiligen Schülergruppen verdeutlichen, sowie Möglichkeiten zur Verbesserung der eigenen gesundheitlichen Situation aufzeigen.
Die Umsetzung der Anforderungssituationen  im Bereich Sport und Gesundheitsförderung und die daraus im Unterricht vermittelten Lerninhalte richten sich nach dem Könnens- und Wissensstand der Lerngruppe. Daran angepasst, werden die einzelnen Anforderungssituationen nach Absprache und organisatorischen Gegebenheiten durchgeführt.

Stand der Fachkonferenzarbeit

Sport und Gesundheitsförderung am Hans-Sachs-Berufskolleg soll den Schüler/innen ermöglichen, ihre eigene Gesundheit zu stärken und zu erhalten, indem sie z.B. alltagsbedingte Beanspruchungen ausgleichen können. Es werden ihnen Gelegenheiten geboten, ihre eigene sportliche Handlungsfähigkeit zu erproben, zu verbessern und neue Fähigkeiten zu entwickeln, beispielsweise neue Spiele kennenlernen, das Erlangen eines Rettungsschwimmabzeichens, die Teilhabe an Turnieren, Wettkampfideen entwickeln und verwirklichen. Ebenso sollen Sozialkompetenzen wie Teamfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Konfliktfähigkeit sowie Methodenkompetenzen wie u.a. Präsentationsfähigkeit, Selbst- und Fremdeinschätzung gefördert werden.
Darüber hinaus erhalten die Schüler/innen im Sportunterricht die Chance, Fähigkeiten wie Durchhaltevermögen, Lernbereitschaft und Konzentrationsfähigkeit zu festigen. Die Bedeutung der aufgeführten Kompetenzen nehmen im heutigen Berufsleben immer mehr Raum ein.

Die in der didaktischen Jahresplanung genannten Inhalte und Kompetenzen lehnen sich an die vorgegebenen Anforderungssituationen an und orientieren sich am Bildungsplan „Sport und Gesundheitsförderung“. Der Sportunterricht soll zum lebenslangen Sporttreiben animieren (Freude am Sport vermitteln), eventuelle berufliche Belastungen der jeweiligen Schülergruppen verdeutlichen, sowie Möglichkeiten zur Verbesserung der eigenen gesundheitlichen Situation aufzeigen.
Die Umsetzung der Anforderungssituationen  im Bereich Sport und Gesundheitsförderung und die daraus im Unterricht vermittelten Lerninhalte richten sich nach dem Könnens- und Wissensstand der Lerngruppe. Daran angepasst, werden die einzelnen Anforderungssituationen nach Absprache und organisatorischen Gegebenheiten durchgeführt.

Fortbildungen

Die Sportlehrer/innen erhalten und nutzen die Möglichkeit regelmäßig verschiedene Fortbildungen aus dem Bereich Sport und Gesundheitsförderung zu besuchen um ihre Fachkompetenz zu erweitern und diese im Unterrichtsgeschehen einfließen zu lassen.

Weiterentwicklung

Im Rahmen des Schulsports sollen wieder Klassenfahrten und freiwillige sportliche Exkursionen im Bereich Segelsport und Skisport – auch bildungsgangübergreifend – durchgeführt werden.
Außerdem sind geplant:

  • Die Erstellung eines eigenen Sportplatzes zwischen Schulhof und Sporthalle

  • Der Bau einer abschließbaren Kletterwand an der Außenwand der Sporthalle (zwecks Schulung der Koordinationsfähigkeit, des Gleichgewichts, des gegenseitigen Sicherns und des Umgangs mit Sicherheitsgeschirren, welche in vielen der an der Schule angebotenen dualen Ausbildungsberufe zum Einsatz kommt)

  • Regelmäßiges Entfernen der wilden Müllkippen im Umfeld der Sporthalle

  • Höhere Teilnehmerzahlen beim Lehrersport

  • Weitere Schwimmhallenzeiten, um mehr Schülern/innen zu ermöglichen, ihre Schwimmfähigkeit zu verbessern.

  • Durchführung eines alternativen Sporttages „Olympiade mal anders“

  • Evaluation des Unfallgeschehens im Bereich Sport zur Vermeidung von Sportunfällen. Der Sportunterricht am HSBK wird entsprechend den Unterlagen des DGUV zur Sicherheit im Sportunterricht gestaltet.

Sonstige Anmerkungen:

Den Sportlehrern/innen stehen am Hans-Sachs-Berufskolleg zur Verfügung:

  • eine 3-fach Sporthalle zur Verbesserung der motorischen und sozialen Fähigkeiten der Schüler/innen.

  • ein Kraftraum mit verschiedenen Trainingsgeräten zur Verbesserung der Fitness

  • die Möglichkeit draußen Sport zu treiben.

  • diverse Materialien zur Durchführung des Sportunterrichtes (im Bereich große Sportspiele, New Games, Individualsport)

  • Schwimmzeiten im Schwimmbad Oberhausen zur Verbesserung der schwimmerischen Fähigkeiten der Schüler/innen und dem Erwerb des Schwimmabzeichens, sowie des Rettungsschwimmerabzeichens in Silber oder Bronze.

Weiterentwicklung

2. Ziel: Planung und Umsetzung einer Skiexkursion


Verantwortlich:

Herr Erdelkamp, Frau Schumacher, Fachkonferenz Sport

Maßnahmen zur Zielerreichung:

Einreichen eines internen Konzeptes für Schneesport am HSBK

Evaluation:

Erhalt eines positiven Bescheides zum Konzept?

Termin:

Januar 2013

Auswertung & Konsequenzen:

1. Ziel: Gesundheitsfördernde Training  innerhalb des Kollegiums (Lehrersport) implementieren


Verantwortlich:

Fachkonferenz Sport

Maßnahmen zur Zielerreichung:

Umfangreiche Einweisungen in den Trainingsraum

Evaluation:

Statistische Auswertung der unterwiesenen Kolleginnen/Kollegen

Termin:

Dezember 2022

Auswertung & Konsequenzen:

Weitere Dokumente