Spanisch

Verantwortlich: Frau Schumacher, StRin

Bedeutung des Faches Spanisch am Hans-Sachs-Berufskolleg

Das Fach Spanisch wird als neu einsetzende zweite Fremdsprache in den Fachklassen des Beruflichen Gymnasiums, der Fachoberschule 13 und der Technischen Assistenten unterrichtet. Spanisch ist eine der weit verbreiteten Verkehrssprachen in 22 Ländern mit aktuell mehr als 400 Millionen Muttersprachlern und dient zudem im Welthandel als internationale Handelssprache. Neben Spanien werden auch lateinamerikanische Länder verstärkt zu beliebten touristischen Zielen, so dass die Bedeutung und das positive Image der spanischen Sprache kontinuierlich zunehmen.

Somit erschließt sich durch den Spanischunterricht ein facettenreicher Kulturraum mit einem Zugang zu sozioökonomischen und politischen Zusammenhängen auf europäischer bzw. transatlantischer Ebene. Im Vordergrund stehen die immer beliebter werdenden Kulturprodukte: Literatur, Musik und Tanz. Die ausgewählten Themeninhalte sensibilisieren die Spanischlernenden für die vielfältig ausgeprägte hispanische Kultur und erweitern somit ihre interkulturelle Kompetenz.

Die zu erwerbenden kommunikativen, interkulturellen und methodischen Kompetenzen und die Fähigkeit, die eigene Sprachbewusstheit auszuformen, ergeben sich aus dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für das Lernen und Lehren von Sprachen (GeR) des Europarates sowie aus den beruflichen Schwerpunkten des Bildungsganges.

Die Themenaufbereitung und die Vermittlung der verschiedenen sprachlichen und grammatikalischen Fertigkeiten zielen darauf ab, auch komplexe Kommunikationssituationen in Alltag und Beruf zu gestalten. Im Vordergrund stehen dabei besonders im ersten Lernjahr die Vertiefung und Erweiterung der mündlichen Sprachverwendung.

Stand der Fachkonferenzarbeit

Förderung von Schülerinnen und Schüler

Besonderes Augenmerk gilt der individuellen Förderung und Beratung. Hinsichtlich der unterschiedlichen beruflichen Richtungen sowie des Anspruchsniveaus der jeweiligen Schulform und der unterschiedlichen Sprachniveaus der Lernenden, finden sowohl Beratungsgespräche statt als auch die Bereitstellung von  zusätzlichen Übungsmaterial. Eine weitere Maßnahme zur individuellen Förderung stellt das KMK-Fremdsprachenzertifikat dar, das sprachbegabten Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Fremdsprachenkompetenz zwischen berufs- bzw. berufsgruppenbezogenen Prüfungen verschiedener Stufen (A2-B2) eine jährliche Zusatzqualifikatin ermöglicht. Dieses Zusatzangebot verlangt dem Spanischunterricht eine Vertiefung der Kompetenzbereiche (Produktion, Interaktion, Mediation und Rezeption) ab, das Prüflinge dazu befähigt, berufstypische Handlungssituationen in einer fremden Sprache zu meistern.

Weiterentwicklung

Der Unterricht wird unter Berücksichtigung dieser Erfordernisse und der verschiedenen Bedürfnisse der Schülerschaft kontinuierlich weiterentwickelt. Eine stetige Weiterentwicklung erfährt auch der Bereich „Außerschulische Aktivitäten“. Ein wesentlicher Bestandteil des Sprachenlernens ist der Aufenthalt im jeweiligen Land der Zielsprache. Aufgrund dessen wurde eine mehrtägige Kursfahrt nach Spanien in der Jahresplanung der FOS13 integriert, die mit den Schülerinnen und Schüler gemeinsam geplant und im unterrichtlichen Kontext vorbereitet wird.

Fortbildungen

Die Fachlehrkräfte nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil, um pädagogisch und fachdidaktisch auf dem neuesten Stand zu sein. Im Fokus stehen die Integration von digitalen Lern- und Lehrmittel und das Unterrichten mit digitalen Produkten für die Berufliche Bildung, die eine lehrwerksbezogene Aufbereitung erfordern. Im Rahmen des Europäischen Programms „Erasmus Plus“ wird die Ermöglichung eines internationalen Austausches oder einer internationalen Partnerschaft angestrebt. Im Vordergrund stehen die Entwicklung von gemeinsamen Projektideen und deren Planung und Umsetzung in Kooperation mit spanischsprachigen Schulen.

Weiterentwicklung

1. Ziel: Einbettung digitaler Schlüsselkompetenzen in die didaktischen Jahresplanungen


Verantwortlich:

Frau Schumacher; Fachkonferenz Spanisch

Maßnahmen zur Zielerreichung:

Pädagogische Tage sowie regelmäßige Fachkonferenzen

Evaluation:

Die vollständige Einbettung der digitalen Schlüsselkompetenzen erfolgte.

Termin:

Erfolgt im November 2023

Auswertung & Konsequenzen:

Die Einführung und Festlegung geeigneter Lernplattformen und Lern-Apps wurden in der Fachkonferenz diskutiert. Hinsichtlich der Förderung digitaler Schlüsselkompetenzen wurde deren Anwendung im Spanischunterricht als bereichernd empfunden.

2. Ziel: Planung einer Kursfahrt im Sinne des „nachhaltigen Tourismus“ nach Spanien


Verantwortlich:

Frau Schumacher, Fachkonferenz Spanisch

Maßnahmen zur Zielerreichung:

Suche nach geeigneten Schulpartnerschaften bzw. Kooperationspartnern für den Spanischkurs der FOS13 an weniger touristischen Orten

Vorbereitung auf die jährlich anstehende Spanienfahrt, Auseinandersetzung mit der natürlichen und kulturellen Umwelt in Spanien

Evaluation:

Projektidee und Umsetzung auf Schülerschaft abgestimmt? Ist eine „Langzeitkooperation“ möglich?

Fördert die Kursfahrt die Umsetzung der angedachten Sprachverwendung in der Zielsprache?

Termin:

Juni 2025

Auswertung & Konsequenzen: