Bedeutung des Faches Englisch am Hans-Sachs-Berufskolleg
Das Unterrichtsfach Englisch wird in allen Bildungsgängen am Hans-Sachs-Berufskolleg angeboten. Gemäß den entsprechenden Bildungsplänen soll das Fach Englisch zur beruflichen, gesellschaftlichen und personalen Kompetenzentwicklung der Lernenden beitragen.
Ziel des Englischunterrichts ist es, die Handlungsfähigkeit der Lernenden im beruflichen Kontext zu fördern und den Stellenwert der englischen Sprache im späteren Berufsleben zu erkennen, indem u.a. folgende Kompetenzbereiche geschult werden: Rezeption (Verstehen von gesprochenen und geschriebenen Mitteilungen), Produktion (Verfassen von Mitteilungen), Interaktion (Austauschen von Mitteilungen), Mediation (Übertragen von Mitteilungen von einer Sprache in eine andere Sprache).
Darüber hinaus ist als grundlegendes Ziel des Fremdsprachenunterrichts die Förderung der interkulturellen Kompetenz anzusehen. Umgesetzt im Englischunterricht am Hans-Sachs-Berufskolleg bedeutet dies die Förderung von Offenheit, Toleranz und Kommunikationsbereitschaft frei von Vorurteilen gegenüber Menschen anderer Kulturen.
Stand der Fachkonferenzarbeit
Förderung von Schülerinnen und Schülern
Besonderes Augenmerk gilt der individuellen Förderung und Beratung insbesondere bei nicht ausreichenden Leistungen.
Neben der Durchführung von verschiedenen Diagnosetests sowie den darauf abgestimmten Beratungsgesprächen wird zusätzliches Übungsmaterial von den Fachlehrkräften zur Verfügung gestellt.
Weiterentwicklung
Aufgrund der Vielseitigkeit der Bildungsgänge und des damit verbundenen Unterrichtsangebots verläuft die Entwicklung der Bildungsarbeit in den verschiedenen Bildungsgängen entsprechend der Erfordernisse der unterschiedlichen beruflichen Richtungen sowie des Anspruchsniveaus der jeweiligen Schulform.
Der Unterricht wird unter Berücksichtigung dieser Erfordernisse und der verschiedenen Bedürfnisse der sehr heterogenen Schülerschaft z.B. im Rahmen der Fachkonferenz kontinuierlich und systematisch evaluiert und weiterentwickelt.
Fortbildungen
Die Fachlehrkräfte nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil, um pädagogisch und fachdidaktisch auf dem neuesten Stand zu sein. Dabei werden zum einen fächerspezifische Fort- und Weiterbildungsangebote wahrgenommen.
Bedingt durch den digitalen Wandel in der heutigen Gesellschaft besteht ein stetig wachsender Fortbildungsbedarf zu Themen wie Digitalisierung.
Didaktische Jahresplanungen
Die Didaktischen Jahresplanungen im Fach Englisch stellen die Inhalte der Bildungspläne des Landes NRW in schuleigenen Unterrichtsvorgaben dar.
Fortlaufend werden diese reflektiert, evaluiert und aktualisiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Integration digitaler Schlüsselkompetenzen.
Weiterentwicklung
2. Ziel: Einbettung digitaler Schlüsselkompetenzen in die didaktischen Jahresplanungen
Verantwortlich:
Frau Hölter; Fachkonferenz Englisch
Maßnahmen zur Zielerreichung:
Pädagogische Tage sowie regelmäßige Fachkonferenzen
Evaluation:
zu erfolgen in der ersten Fachkonferenz im Schuljahr 2024/2025: Weitere DSK sind einzubetten
Termin:
Winter 2025
Auswertung & Konsequenzen:
…
1. Ziel: Fortbildungen
Verantwortlich:
Frau Hölter; Fachkonferenz
Maßnahmen zur Zielerreichung:
Recherche nach SchiLF- sowie ScheLF-Veranstaltungen
Evaluation:
fortlaufend; Teilen von Informationen erfolgt im Sharepoint
Termin:
fortlaufend
Auswertung & Konsequenzen:
Mögliche Fortbildungen:
- Einsatz von KI im Englischunterricht am Berufskolleg (Sept. 2024)
- Digitales Barcamp Englisch am BK (März 2025)