Bedeutung des Faches Deutsch am Hans-Sachs-Berufskolleg

Das Fach Deutsch/Kommunikation steht, speziell die Methodenkompetenz betreffend, in der Tradition des ,,Zulieferers” für andere Fächer, darf jedoch nie reiner ,,Erfüllungsgehilfe” dieser werden. Konkret bedeutet das, dass das Fach Deutsch-Kommunikation ein eigenständiger ,,Baustein” im Fächerkanon bleiben soll, um auch die Position des Faches insgesamt zu stärken.

Zu den Zielen gehört auch die qualifizierte Fortbildung der im Fach Deutsch/Kommunikation unterrichtenden Kollegen bezüglich der ,,Neuen Medien” und der damit verbundenen Chancen und Gefahren. Die Verbesserung der Lese- und Rechtschreibkompetenz steht besonders im Fokus. Um dem nachzukommen, bedarf es, besonders im Bereich der Berufsfachschule, weiterer Stundenkontingente. Dies würde auch der individuellen Förderung und/oder dem binnendifferenzierten Unterricht neue Horizonte eröffnen. Weiterhin wäre die Bereicherung der Fachschaft >>Deutsch<< um Kollegen die Kompetenzen im Bereich >>Deutsch als Fremd-/Zweitsprache<< sinnstiftend fördern können erstrebenswert. Weiterhin gehört die Erstellung eines individuell auf die Bedürfnislage des jeweiligen Kollegen abgestimmtes Korrektur-Entlastungskonzept zu den mittelfristigen Zielen. Basierend auf den aktuellen Lehrplänen werden die didaktischen Jahresplanungen für alle Bildungsgänge im Fach Deutsch sowie die entsprechenden Leistungskonzepte angepasst. Bearbeitung und Veröffentlichung der didaktischen Jahresplanungen erfolgen über den Didaktischen Wizard

Stand der Fachkonferenzarbeit

Der bereits praktizierte, abteilungs- und bildungsgangübergreifende schulinterne Diskurs über Lernsituationen, Lernergebnisse, Leistungsanforderungen und Beurteilungsmaßstäbe soll zukünftig noch weiter intensiviert werden, um Qualitätsstandards zu sichern. Dies wird u.a. durch eine verstärkte Konferenzstruktur und die Einrichtung effektiver ,,Expertengruppen” erreicht werden, für deren Konstitution sich die Vorsitzenden der Fachkonferenz verantwortlich zeichnen. Die Arbeitsgruppen werden dann, gemäß ihrer Befugnisse, aktiv an der Weiterentwicklung des Unterrichts arbeiten. Zu den Aufgaben dieser Arbeitsgruppen wird etwa die Planung, Durchführung und Nachbereitung von inner- und außerschulischen Projekten -(„Lesen erLeben – Lesestadt Oberhausen, Aktionstage für Toleranz und Menschenwürde, Gewerkschaftswoche etc.)- gehören, die fest am Hans-Sachs-Berufskolleg etabliert sind und werden. Dies würde ein fächerübergreifendes Arbeiten begünstigen und verleiht dem Fach Deutsch/Kommunikation über die reine Prüfungs- und/oder Abschlussrelevanz hinaus entscheidend Gewicht. Die kritische Reflexion der eigenen Arbeit bildet dann wieder die Basis für die Weiterarbeit.
Der kollegiale Austausch zur Klärung fachlich-didaktischer Fragestellungen wird durch die benannten Maßnahmen ebenfalls intensiviert.

Förderkonzepte

Besonderes Augenmerk gilt der individuellen Förderung und Beratung insbesondere bei nicht ausreichenden Leistungen. Neben der Durchführung von verschiedenen Diagnosetests sowie den darauf abgestimmten Beratungsgesprächen wird zusätzliches Übungsmaterial von den Fachlehrkräften zur Verfügung gestellt.

Weiterentwicklung

Aufgrund der Vielseitigkeit der Bildungsgänge und des damit verbundenen Unterrichtsangebots verläuft die Entwicklung der Bildungsarbeit in den verschiedenen Bildungsgängen entsprechend der Erfordernisse der unterschiedlichen beruflichen Richtungen sowie des Anspruchsniveaus der jeweiligen Schulform. Der Unterricht wird unter Berücksichtigung dieser Erfordernisse und der verschiedenen Bedürfnisse der sehr heterogenen Schülerschaft kontinuierlich weiterentwickelt.

Fortbildungen

Die Fachlehrkräfte nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil, um pädagogisch und fachdidaktisch auf dem neuesten Stand zu sein.

Weiterentwicklung

1. Ziel: Einbettung digitaler Schlüsselkompetenzen in die didaktischen Jahresplanungen


Verantwortlich:

Frau Vogt

Maßnahmen zur Zielerreichung:

Weiterentwicklung des Unterrichtsangebotes

Pädagogische Tage sowie regelmäßige Fachkonferenzen

Evaluation:

Besprechung in der letzten Fachkonferenz in jedem Halbjahr

Termin:

Dezember 2022, Mai 2023

Auswertung & Konsequenzen:

Weitere Dokumente