Begleitung und Unterstützung im Berufseinstieg
Die Berufseingangsphase ist entscheidend für die berufliche Sozialisation und die Kompetenzentwicklung von Lehrkräften. Das Hans-Sachs-Berufskolleg bemüht sich seit Jahren, Berufsanfängern Unterstützung im Berufseinstieg zu geben. Neben der Vielzahl der Unterrichtstunden im Vergleich zum Referendariat oder der Ausbildung nach OBAS kommt bei neuen Kolleg*innen oft noch eine fachliche Einarbeitung hinzu.
Das Hans-Sachs-Berufskolleg hat für alle ‚neuen‘ Kolleginnen und Kollegen eine Willkommenskultur entwickelt, die es den Berufseinsteigern und allen neuen Kolleg*innen ermöglicht, sich mit der Arbeit und den Organisationsstrukturen am Hans-Sachs-Berufskolleg vertraut zu machen.
Eine zentrale Rolle übernimmt die Begleiterin / der Begleiter für Berufseinsteiger, indem sie den schulischen Rahmen schaffen, in welchem die neu einsteigenden Kolleg*innen ihre professionelle Rolle finden können. Die Begleiterin / der Begleiter unterstützen die neuen Kolleg*innen damit auch in ihrer personellen Entwicklung am HSBK. Ziele sind also die Stärkung der Lehrerpersönlichkeit in der Berufseingangsphase sowie die Förderung der individuellen Handlungssicherheit junger Lehrkräfte im Schulalltag.
Konzept
HSBK_Konzept_Neue Kolleginnen und Kollegen Konzept Neue Kolleginnen und Kollegen
Stichworte
Begleitung, neue Kolleg*innen, Berufsanfänger
Weiterentwicklung
2. Ziel: Weiterentwicklung durch Hospitationen, Beratungen, Betriebspraktika
Verantwortlich:
Schulleitung, Frau auf der Lake
Maßnahmen zur Zielerreichung:
interne, kollegiale Absprache,
Rücksprache mit Ausbildungsbetrieben des Hans-Sachs-Berufkollegs
Termin:
Hospitationen / Beratungen in Absprache mit den betreffenden Kolleg*innen
Praktika nach individueller Festlegung in Rücksprache mit der Schulleitung;
Maßnahmen zur Zielerreichung:
regelmäßiger Austausch
Evaluation:
-/-
Auswertung & Konsequenzen:
-/-
1. Ziel: Weiterentwicklung der Unterstützung für neue Kolleginnen und Kollegen
Verantwortlich:
Frau auf der Lake
Maßnahmen zur Zielerreichung:
Die Weiterentwicklung wird auf Grundlage des Austausches zwischen den neuen Kolleg*innen, der Schulleitung und den Abteilungsleiter*innen erfolgen.
Termin:
im wöchentlich stattfindenden Begleitseminar und nach Absprache
Maßnahmen zur Zielerreichung:
regelmäßiger Austausch
Evaluation:
-/-
Auswertung & Konsequenzen:
-/-