Die 3-jährige Vollzeitausbildung zum Informatiker mit Schwerpunkt Softwareentwicklung beinhaltet eine berufliche Erstausbildung mit dem Ziel einer beruflichen Tätigkeit in unterschiedlichen Bereichen der Informatik und Informationstechnik. Im Wesentlichen erfolgt eine Qualifizierung in den Bereichen Anwendungsentwicklung, Datenbankentwicklung, Systemintegration, Entwicklung von Embedded Control – Produkten und den Grundlagen der Elektrotechnik.
Des Weiteren wird im Bildungsgang die Fachhochschulreife vermittelt, die zur Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule berechtigt.
In die Ausbildung integriert ist ein mindestens 8-wöchiges betriebliches Praktikum. Je 4 Wochen werden in der Unter- und Mittelstufe absolviert.
Die Ausbildung eignet sich gut zur Vorbereitung auf ein Fachhochschulstudium wie auch zum Einstieg in eine betriebliche Ausbildung, die die Fachhochschulreife voraussetzt. Aber auch der direkte berufliche Einstieg ist möglich. Zudem kann durch den Besuch der FOS- Klasse13 im Anschluss an die Ausbildung auch in einem Jahr die allgemeine Hochschulreife erworben werden.
Der Bildungsgang ist von der sächlichen und personellen Ausstattung her zweizügig konzipiert.

UMSETZUNG DER RICHTLINIEN UND BILDUNGSPLÄNE

Fächerwahl, Stundentafel und Inhalte sind in den Richtlinien für die Bildungsgänge der Berufsfachschule, die zu einem Berufsabschluss und zur Fachhochschulreife führen, sowie den Bildungsplänen der Profilfächer festgelegt. Als weiteres Fach des beruflichen Schwerpunktes wurde „Internetanwendungen“ festgelegt. Die Bearbeitung und Veröffentlichung der didaktischen Jahresplanung erfolgt über den Didaktischen Wizard: https://didaplan.hans-sachs-bk.de/. Durch den raschen Wandel in der Informatik ist ein permanenter Adaptionsbedarf an den fortschreitenden Stand der Technik erforderlich. Zurzeit werden die folgenden Fächer grundlegend überarbeitet:

  • MPS: Umstellung auf Arduino und ESP32, Einführung Raspberry Pi
  • SW: Einführung App-Entwicklung

FÖRDERKONZEPTE

Ein Förderkonzept aller Bildungsgänge der Anlage C1 liegt vor. Dieses wird um die folgenden Punkte für den Bildungsgang Informatiker/in ergänzt:

  • Defizite in den Fächern Englisch, Mathematik und Deutsch sollen bei Bedarf und nach Möglichkeit durch je eine zusätzliche Unterrichtsstunde reduziert werden.
  • In der Unterstufe im Umfang von vier zusätzlichen Unterrichtsstunden/Woche Hausaufgabenbetreuung und sonstige Unterstützung des Lernens durch eine Lehrkraft wie auch durch Mitschüler bereitzustellen.
  • Die Aufnahme eines Fachhochschulstudiums wird durch Besuch entsprechender Informationsveranstaltungen in der Oberstufe gefördert.
  • Bei Bedarf/Wunsch werden zu Beginn eines neuen Halbjahres Schülerinnen und Schüler der Oberstufe für Nachhilfe vermittelt.
  • Zu Beginn des zweiten Halbjahres in der Oberstufe wird ein Prüfungsplanungsgespräch auf Grundlage des Halbjahreszeugnisses durchgeführt.
  • Es gibt ein Angebot für eine zweite Fremdsprache (Spanisch) im dritten Ausbildungsjahr. Dieses Angebot richtet sich vor allem an Schüler:innen, die nach erfolgreichem Abschluss des Bildungsganges in der Fachoberschule (FOS13) ihr Abitur erwerben wollen.

LEISTUNGSKONZEPTE

Ein gemeinsames Leistungsbewertungskonzept liegt vor. Es ist in IServ unter Dateien -> Gruppen -> lehrer -> _Konzepte (wiki-Migration -> Leistungskonzepte -> INF zu finden.

LERNORTKOOPERATION

Im Rahmen der Betriebspraktika sollen alle Schüler:innen in den Praktikumsbetrieben besucht werden. Durch den Austausch mit den Betrieben soll die Verzahnung der beruflichen Anforderungen mit den schulischen Inhalten verbessert werden.
Im Rahmen einer fortlaufenden Kooperation mit Lab4U in Oberhausen erhalten die Schüler:innen der Mittel- und Oberstufe die Möglichkeit ihre Informatik-Kenntnisse an Schüler:innen der Sek I weiterzugeben.
Zudem werden mit den Schüler:innen regelmäßig Besuche bei Fachhochschulen durchgeführt.

SONSTIGE ANMERKUNGEN

Alle bildungsgangspezifischen Informationen sind in IServ unter
Dateien -> Gruppen -> lehrer -> Bildungsgänge -> ITA-INF zu finden. Diese umfassen folgende Unterlagen:

  • IPad-Konzept
  • Praktikumskonzept
  • Leistungskonzept
  • Konferenzprotokolle

WEITERENTWICKLUNG

Ziele und Maßnahmen des Schulprogramm-Bausteins

04.08.2023: Entwicklungsziel: Neues Praktikumskonzept


Verantwortlich

Arbeitsgruppe Praktikum (Leitung: SMG)

Maßnahmen zur Zielerreichung

SJ 21/22: Konzeptentwicklung in der Arbeitsgruppe
SJ 22/23: Konzeptentwicklung in der Arbeitsgruppe
09.08.2022: Beschluss des Konzeptes für einen Probelauf durch die BGK
SJ 23/24: Konzeptüberarbeitung in der Arbeitsgruppe
05.12.2023: Beschluss des überarbeiteten Konzeptes für einen Probelauf durch die BGK

Evaluation/Überprüfung

SJ 22/23: Evaluation und Probelauf des Konzeptes
SJ 23/24: Evaluation und Probelauf des angepassten Konzeptes

Ziel erreicht?

01.01.2024: In Bearbeitung/Evaluationsphase

04.08.2023: Entwicklungsziel: Weiterentwicklung der DJP


Verantwortlich

Unterrichtende Fachkollegen/Arbeitsgruppen (Gesamtleitung: SMG)

Maßnahmen zur Zielerreichung

SJ 23/24: Inhaltliche Überarbeitung SW: Mobile Anwendungen mit textbasierter Programmierung
SJ 23/24: Inhaltliche Überarbeitung MPS: Nutzung Arduino/EPS32
SJ 23/24: Überführung der folgenden Fächer in den DWO3.X: S, WL, PKGL, ER, SP, PHI

Evaluation/Überprüfung

Ende SJ 23/24: Evaluation des Standes der DJP hinsichtlich Kompetenzorientierung

Ziel erreicht?

01.01.2024: In Bearbeitung

04.08.2023: Entwicklungsziel: Optimierung des Konzeptes der praktischen Prüfung (mündliche Prüfung, mobile Anwendungen, Räume/Aufsichten einsparen, Hilfsmittel, etc.)


Verantwortlich

Prüfungsbeteiligte Fachkollegen (Leitung: SMG)

Maßnahmen zur Zielerreichung

Anfang SJ 23/24: Arbeitgruppentreffen zur Abstimmung

Evaluation/Überprüfung

Ende SJ 23/24: Arbeitgruppentreffen nach Prüfungsdurchführung

Ziel erreicht?

01.01.2024: In Bearbeitung

04.08.2023: Entwicklungsziel: Kooperationprojekt P2P-Education mit dem Lab4U


Verantwortlich

SMG

Maßnahmen zur Zielerreichung

Anfang SJ 23/24: Abstimmungstreffen, Testlauf mit Oberstufenschülern (Thema: App-Entwicklung.

Evaluation/Überprüfung

2. Hj. SJ 23/24: Evaluationstreffen und ggf. Fortsetzung im 2. Hj.

Ziel erreicht?

01.01.2024: In Bearbeitung/Evaluation