Die 3-jährige Vollzeitausbildung zum Informatiker mit Schwerpunkt Softwareentwicklung beinhaltet eine berufliche Erstausbildung mit dem Ziel einer beruflichen Tätigkeit in unterschiedlichen Bereichen der Informatik und Informationstechnik. Im Wesentlichen erfolgt eine Qualifizierung in den Bereichen Anwendungsentwicklung, Datenbankentwicklung, Systemintegration, Entwicklung von Embedded Control – Produkten und den Grundlagen der Elektrotechnik.
Des Weiteren wird im Bildungsgang die Fachhochschulreife vermittelt, die zur Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule berechtigt.
In die Ausbildung integriert ist ein mindestens 8-wöchiges betriebliches Praktikum. Je 4 Wochen werden in der Unter- und Mittelstufe absolviert.
Die Ausbildung eignet sich gut zur Vorbereitung auf ein Fachhochschulstudium wie auch zum Einstieg in eine betriebliche Ausbildung, die die Fachhochschulreife voraussetzt. Aber auch der direkte berufliche Einstieg ist möglich. Zudem kann durch den Besuch der FOS- Klasse13 im Anschluss an die Ausbildung auch in einem Jahr die allgemeine Hochschulreife erworben werden.
Der Bildungsgang ist von der sächlichen und personellen Ausstattung her zweizügig konzipiert.

UMSETZUNG DER RICHTLINIEN UND BILDUNGSPLÄNE

Fächerwahl, Stundentafel und Inhalte sind in den Richtlinien für die Bildungsgänge der Berufsfachschule, die zu einem Berufsabschluss und zur Fachhochschulreife führen, sowie den Bildungsplänen der Profilfächer festgelegt. Als weiteres Fach des beruflichen Schwerpunktes wurde „Internetanwendungen“ festgelegt. Die Bearbeitung und Veröffentlichung der didaktischen Jahresplanung erfolgt über den Didaktischen Wizard: https://didaplan.hans-sachs-bk.de/. Durch den raschen Wandel in der Informatik ist ein permanenter Adaptionsbedarf an den fortschreitenden Stand der Technik erforderlich. Zurzeit werden die folgenden Fächer grundlegend überarbeitet:

  • MPS: Umstellung auf Arduino und ESP32, Einführung Raspberry Pi
  • SW: Einführung App-Entwicklung

FÖRDERKONZEPTE

Ein Förderkonzept aller Bildungsgänge der Anlage C1 liegt vor. Dieses wird um die folgenden Punkte für den Bildungsgang Informatiker/in ergänzt:

  • Defizite in den Fächern Englisch, Mathematik und Deutsch sollen bei Bedarf und nach Möglichkeit durch je eine zusätzliche Unterrichtsstunde reduziert werden.
  • Für die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch wird je nach Bedarf(die Fachlehrkraft entscheidet) Förderunterricht angeboten.
  • Die Aufnahme eines Fachhochschulstudiums wird durch Besuch entsprechender Informationsveranstaltungen in der Oberstufe gefördert.
  • Bei Bedarf/Wunsch werden zu Beginn eines neuen Halbjahres Schülerinnen und Schüler der Oberstufe für Nachhilfe vermittelt.
  • Zu Beginn des zweiten Halbjahres in der Oberstufe wird ein Prüfungsplanungsgespräch auf Grundlage des Halbjahreszeugnisses durchgeführt.
  • Es gibt ein Angebot für eine zweite Fremdsprache (Spanisch) im dritten Ausbildungsjahr. Dieses Angebot richtet sich vor allem an Schüler:innen, die nach erfolgreichem Abschluss des Bildungsganges in der Fachoberschule (FOS13) ihr Abitur erwerben wollen.

LEISTUNGSKONZEPTE

Ein gemeinsames Leistungsbewertungskonzept liegt vor. Es ist in IServ unter Dateien -> Gruppen -> lehrer -> _Konzepte (wiki-Migration -> Leistungskonzepte -> INF zu finden.

LERNORTKOOPERATION

Im Rahmen der Betriebspraktika sollen alle Schüler:innen in den Praktikumsbetrieben besucht werden. Durch den Austausch mit den Betrieben soll die Verzahnung der beruflichen Anforderungen mit den schulischen Inhalten verbessert werden.
Im Rahmen einer fortlaufenden Kooperation mit Lab4U in Oberhausen erhalten die Schüler:innen der Mittel- und Oberstufe die Möglichkeit ihre Informatik-Kenntnisse an Schüler:innen der Sek I weiterzugeben.
Zudem werden mit den Schüler:innen regelmäßig Besuche bei Fachhochschulen durchgeführt. Darüber hinaus besteht für die Schüler:innen die Möglichkeit an bildungsgangübergreifenden Projekten (z.B. im Rahmen der Digital AG) teilzunehmen.

SONSTIGE ANMERKUNGEN

Alle bildungsgangspezifischen Informationen sind in IServ unter
Dateien -> Gruppen -> lehrer -> Bildungsgänge -> ITA-INF zu finden. Diese umfassen folgende Unterlagen:

  • IPad-Konzept
  • Praktikumskonzept
  • Leistungskonzept
  • Konferenzprotokolle

WEITERENTWICKLUNG

Ziele und Maßnahmen des Schulprogramm-Bausteins

Entwicklungsziel: Weiterentwicklung der DJP


Maßnahmen zur Zielerreichung

Verantwortlich

Termin

Ziel erreicht?

Neue Bildungspläne: Rückmeldung bzgl. Änderungen/Arbeitsaufwand zur Durchführung der Änderungen Leitungen der Arbeitsgruppen/FK-Vorsitzende 22.09.2024 In Bearbeitung
Umsetzung neue Bildungspläne in die DJP (falls erforderlich) Leitungen der Arbeitsgruppen/FK-Vorsitzende SJ 24/25 In Bearbeitung
SW Software: Evaluation + ggf. Erstellung eines neuen Grobkonzeptes für das ganze Fach -> Präsentation der Ergb. auf nächster BGK Arbeitsgruppe SW (Leitung BOE) SJ 24/25 In Bearbeitung
SW Mobile Anwendungen: Überarbeitung hinsichtlich neuer Inhalte NOL SJ 23/24 Nicht erreicht – Wiederaufnahme in SJ 24/25
SJ 24/25 In Bearbeitung
MPS Mikroprozessorsysteme: Überarbeitung hinsichtlich neuer Inhalte (Arduino/ESP32) – Mittelstufe SMG SJ 23/24 Erreicht
MPS Mikroprozessorsysteme: Überarbeitung hinsichtlich neuer Inhalte (Arduino/ESP32) – Oberstufe SMG SJ 24/25 In Bearbeitung
Überführung der folgenden Fächer in den DWO-3: Rel, SW FK-Vorsitzende SJ 24/25 In Bearbeitung

Entwicklungsziel: Neues Praktikumskonzept


Maßnahmen zur Zielerreichung

Verantwortlich

Termin

Ziel erreicht?

Konzeptentwicklung in der Arbeitsgruppe Arbeitsgruppe Praktikum (Leitung: SMG) SJ 21/22 Teilweise erreicht – Beschluss eines Teilkonzeptes durch die BGK am 09.08.2022 – Wiederaufnahme in SJ22/23
Fortsetzung Konzeptentwicklung in der Arbeitsgruppe Arbeitsgruppe Praktikum (Leitung: SMG) SJ 22/23 Erreicht – Probelauf Sommer 2023
Evaluation und Überarbeitung des Konzeptes Arbeitsgruppe Praktikum (Leitung: SMG) SJ 23/24 Erreicht – Beschluss der überarbeiteten Konzeptes auf der BGK am 05.12.2023, erneuter Probelauf Sommer 2024
Evaluation, Überarbeitung, Weiterentwicklung (Ersatzprojekt, Präsentationen) des Konzeptes Arbeitsgruppe Praktikum (Leitung: SMG) in Abstimmung mit AL/SL SJ 24/25 In Bearbeitung

Entwicklungsziel: Integration zweier (digitale) Projekttage pro SJ


Maßnahmen zur Zielerreichung

Verantwortlich

Termin

Ziel erreicht?

Entwicklung eines Grobkonzeptes SMG, VGT, NLT, NOL SJ 24/25 In Bearbeitung

Entwicklungsziel: Kooperationprojekt P2P-Education mit dem Lab4U


Maßnahmen zur Zielerreichung

Verantwortlich

Termin

Ziel erreicht?

Abstimmungstreffen, Testlauf mit Oberstufenschülern (Thema: App-Entwicklung), Evaluation SMG, NOL SJ 23/24 (HJ1) Erreicht – Umstieg auf Mittelstufe + Android-Entwicklung
Testlauf mit Mittelstufe + Android-Entwicklung, Evaluation, dauerhafte Verankerung im SP SMG, NOL SJ 23/24 (HJ2) Erreicht
Dauerhafte Verankerung im SP SMG SJ 24/25 In Bearbeitung

Entwicklungsziel: Optimierung des Konzeptes der praktischen Prüfung (mündliche Prüfung, mobile Anwendungen, Räume/Aufsichten einsparen, Hilfsmittel, etc.)


Maßnahmen zur Zielerreichung

Verantwortlich

Termin

Ziel erreicht?

Arbeitgruppentreffen zur Abstimmung Prüfungsbeteiligte Fachkollegen (Leitung: SMG) Anfang SJ 23/24 Erreicht
Übernahme Anpassungen in die Prüfungsvorschläge SMG SJ 23/24 (HJ1) Erreicht