Allgemeine Hinweise zum KMK-Fremdsprachenzertifikat
Das KMK-Fremdsprachenzertifikat beruht auf einer Rahmenvereinbarung der Kultusministerkonferenz für die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung.
Es ist ein bundesweit einheitlich geregeltes Zertifikat zum Nachweis berufsbezogener Fremdsprachenkompetenzen und liefert eine umfassende Beschreibung von Zielen, Methoden, Tests und Bewertungen im Bereich fremdsprachlicher Kompetenz.
Im Rahmen des KMK-Fremdsprachenzertifikats können unabhängig von der jeweiligen Sprache berufsbezogene Fremdsprachenkompetenzen auf den Niveaus A2 bis C1 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen: Lernen, Lehren, Beurteilen (GER)“ nachgewiesen werden.
Somit wird Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, sich unabhängig von der Benotung im Zeugnis ihre Fremdsprachenkenntnisse zertifizieren zu lassen.
Das Zertifikat ist durch die Orientierung am GER international verständlich.
Das Hans-Sachs-Berufskolleg bietet allen Schülerinnen und Schülern seit 2022 das KMK-Fremdsprachenzertifikat in Englisch und Spanisch an.
Konzept
Stichworte
Fremdsprachen, Englisch, Spanisch, Zertifikat, KMK, Sprachen, Prüfung
Weiterentwicklung
1. Ziel: Erhöhung der Anmeldezahlen
Verantwortlich:
Frau Hölter, Frau Schumacher
Maßnahmen zur Zielerreichung:
Vermehrte Werbung: innerhalb der Schule durch die Fachlehrkräfte, via Homepage und Instagram
Evaluation:
Steigerung der Anmeldungen?
Termin:
Dezember 2025
Auswertung & Konsequenzen:
zu benennen