Allgemeine Hinweise zu Fortbildungen
Nach dem RdErl. des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein- Westfalen vom 06.04.2014 zur Schulprogrammarbeit enthält ein Schulprogramm neben der Schuldarstellung eine Planung der Schulentwicklung als Grundbestandteil.
Essenziell zur Schulentwicklung gehört die bedarfsgerechte Fortbildungsplanung. Unterricht und Erziehungsarbeit sowie das Prinzip der Förderung aller Schülerinnen und Schüler sind dabei besonders zu berücksichtigen.
Die im Schulprogramm formulierten Leitbilder sowie hinterlegten abteilungsübergreifenden wie abteilungsinternen Konzepte und ihre Zielprojektionen bilden den Rahmen für die Planung der Lehrkräftefortbildung.
Konzept
HSBK_Konzept_Fortbildung Fortbildungskonzept
Stichworte
Fortbildung, Schulentwicklung
Weiterentwicklung
1. Fortbildungen zum Themenfeld Digitalisierung / Einsatz KI im unterrichtlichen Zusammenhang
Verantwortlich:
Herr Kiedel
Maßnahmen zur Zielerreichung:
Gezielte Fortbildungsangebote
Planung Fortbildungsveranstaltungen mit Sicht auf themenspezifischen Pädagogischen Tag im Schuljahr 2024/2025
Evaluation:
Planungstand Programm und Organisation
Termin:
Januar 2025
Auswertung & Konsequenzen:
Wurde das Ziel erreicht? Falls nicht, benennen Sie notwendige Konsequenzen.
2. Evaluation der Fortbildungsmaßnahmen
Verantwortlich:
Herr Kiedel
Maßnahmen zur Zielerreichung:
Verbindliche Vorgabe Maßnahmenbewertung durch Teilnehmer
Evaluation:
Auswertung
Termin:
Ende Schuljahr 2024/2025
Auswertung & Konsequenzen:
Wurde das Ziel erreicht? Falls nicht, benennen Sie notwendige Konsequenzen.