Print Friendly, PDF & Email

Digital-AG

Verantwortlich: Herr Kröll / Herr Schäfer

Allgemeine Hinweise zur Digital-AG

Vorbemerkung:

Dieses Konzept zur Digital-AG ist Bestandteil des ausschließlich online geführten Schulprogramms. Damit ist es auch ein wesentlicher Baustein des Qualitätsmanagements am Hans-Sach-Berufskolleg. Hinweis zum Arbeitsstand, zur Fortschreibung und zur Evaluation sind dort im Modul „Digital-AG“ der abteilungsinternen Ebene dokumentiert (Höhere Berufsfachschule Anlage C1).

1. Ziele

Die Digital-AG verfolgt folgende Ziele:

  • Das Interesse von Schüler:innen bezüglich moderner Technologien wecken

    (im Besonderen Robotik, Programmierung, 3D-Druck)

  • Förderung der Schüler:innen in den jeweils selbst ausgewählten Themenschwerpunkten (Robotik, Programmierung, 3D-Druck)

  • Gemeinschaftliche Arbeit an „digitalen“ Projekten (klassen- und bildungsgangübergreifend)

  • Förderung der Selbstständigkeit sowie Teamarbeit

  • Teilnahme an Wettbewerben (z. B. Roboterwettkämpfe) ermöglichen

  • Kontakte zu anderen Institutionen, z. B. Hochschulen, aufbauen

2. Zielgruppe

Der Fokus liegt auf Schüler:innen folgender Bildungsgänge:

  • Maschinenbautechnische Assistentinnen und Assistenten (MA)

  • Bautechnische Assistentinnen und Assistenten (BA)

  • Berufliches Gymnasium (AHT)

Es sollen zuverlässige Schüler:innen der o. g. Bildungsgänge gefördert werden. Die Leistungsstärke der Schüler:innen steht nicht im Fokus. Vorwissen (vgl. Punkt 1. Ziele) zur Teilnahme an der AG ist explizit nicht notwendig.

3. Organisation

  • Die Digital-AG ist der Abteilung 12 (Berufsfachschule C / Fachoberschule / Berufliches Gymnasium) zugeordnet.

  • Die Treffen der AG und die Arbeitsphasen finden hauptsächlich im Robotik-Labor (B03) statt, wobei zusätzlich der Raum 557 (3D-Druck) genutzt werden kann.

  • Unterstützung erfährt die Digital-AG durch die Talentschule, wobei hier die vorhandene Struktur zur Betreuung von Gruppen von Schüler:innen genutzt werden kann.

  • Die Treffen der AG finden im ein- bis zweiwöchigen Rhythmus statt.

Weiterentwicklung

2. Ziel: Besuch LAB4U Oberhausen


Verantwortlich:

Herr Schäfer

Maßnahmen zur Zielerreichung:

Kontaktaufnahme mit LAB4U und Terminvereinbarung

Evaluation:

Feststellung am Ende des Schuljahres 2022 / 2023, ob ein Besuch stattgefunden hat

Termin:

Ende Schuljahr 2022 / 2023

Auswertung & Konsequenzen:

Analyse, warum der Besuch nicht möglich war.

1. Ziel: Pro Schuljahr Teilnahme an mindestens einem Roboter-Wettbewerb


Verantwortlich:

Herr Kröll

Maßnahmen zur Zielerreichung:

Sichtung der Wettbewerbe, Kontaktaufnahme Universitäten etc.

Evaluation:

Feststellung, an wie vielen Wettbewerben im jeweiligen Schuljahr teilgenommen wurde.

Termin:

Fortlaufend, jeweils am Ende eines Schuljahres

Auswertung & Konsequenzen:

Analyse, warum an keinem Wettbewerb teilgenommen wurde