Der Bildungsgang vermittelt die Allgemeine Hochschulreife (Abitur). Die Allgemeine Hochschulreife berechtigt zu einem Studium an allen Hochschulen und Universitäten der Bundesrepublik Deutschland in allen Fachrichtungen.

Zur Aufnahme dieses Bildungsganges ist der mittlere Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk (FOR-Q) erforderlich.
Technisches und mathematisches Interesse sind Grundvoraussetzungen, um den Bildungsgang erfolgreich abschließen zu können.

Anmerkung: Es können auch Schülerinnen und Schüler, die die Berechtigung nach Klasse 9 des Gymnasiums zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erhalten haben, den Bildungsgang aufnehmen.

Die Dauer des Bildungsganges beträgt in der Vollzeitform drei Jahre (Klasse 11 Einführungsphase und Klasse 12 und 13 Qualifikationsphase mit Zentralabitur).

Am Hans-Sachs-Berufskolleg wird das berufliche Gymnasium für Technik in dem fachlichen Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften angeboten. Somit ist eine Besonderheit dieses Bildungsganges, dass ein Leistungskurs das Fach Ingenieurwissenschaften ist, in dem ingenieurwissenschaftliche Inhalte und Kompetenzen (aus den Bereichen Bau-, Elektro- und Maschinenbautechnik) erlernt werden.

UMSETZUNG DER RICHTLINIEN UND BILDUNGSPLÄNE

Fächerwahl, Stundentafel und Inhalte sind in den Richtlinien und Bildungsplänen für den Bildungsgang des beruflichen Gymnasium für Technik, fachlicher Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften des Landes NRW festgelegt.
Als Abiturfächer werden unterrichtet

  • Ingenieurwissenschaften und Mathematik als Leistungskurse (1. und 2. Abiturfach)
  • Deutsch und Englisch als Grundkurse (wahlweise 3. Abiturfach)
  • Gesellschaftslehre mit Geschichte, Wirtsschaftslehre und Religion (wahlweise 4. Abiturfach)

Bearbeitung und Veröffentlichung der didaktischen Jahresplanungen erfolgen über den Didaktischen Wizard: https://didaplan.hans-sachs-bk.de/.

FÖRDERKONZEPTE

Besonderes Augenmerk gilt der individuellen Förderung und Beratung insbesondere bei nicht ausreichenden Leistungen.

LEISTUNGSKONZEPTE

Ein Leistungskonzept, in dem die Inhalte und Leistungen für alle Fächer dargestellt sind, liegt vor und wird zu Beginn des Schuljahres vorgestellt und zugänglich gemacht.

LERNORTKOOPERATION

Es werden Besuche bei Messen, Ingenieurtagen, Fachhochschulen und Universitäten durchgeführt.

SONSTIGE ANMERKUNGEN

Der Unterricht findet im Klassenverband und nicht im Kurssystem statt. Es starten “alle” Schülerinnen und Schüler neu.

WEITERENTWICKLUNG

Ziele und Maßnahmen des Schulprogramm-Bausteins

SJ 2022/23: Entwicklungsziel: Werbung für den Bildungsgang


Verantwortlich

Herr Terbeck, Frau Hildebrandt, alle Fachlehrkräfte

Maßnahmen zur Zielerreichung

Information der Sek-I-Schülerinnen und -Schüler im Rahmen der Berufsschulerkundungstage im ersten Halbjahr, Informations- und Erfahrungsaustausch mit den Arbeitsagenturen, Pressemitteilungen

Evaluation/Überprüfung

mittelfristig: Bewerberzahl; Befragung der Schülerinnen und Schüler

Ziel erreicht?

tt.mm.jjjj: Ja | Nein, Konsequenzen, weitere Maßnahmen

fortlaufend: Entwicklungsziel: Methodische und inhaltliche Weiterentwicklung


Verantwortlich

alle im Bildungsgang unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen

Maßnahmen zur Zielerreichung

Weiterentwicklung der didaktischen Jahresplanung, Weiterentwicklung des Förderkonzeptes

Evaluation/Überprüfung

Befragung der Absolventen; Entwicklung der Abschlussquoten

Ziel erreicht?

tt.mm.jjjj: Ja | Nein, Konsequenzen, weitere Maßnahmen

tt.mm.jjjj: Entwicklungsziel: Wie lautet das Ziel ?


Verantwortlich

Wer ist für die Erreichung des Ziels verantwortlich?

Maßnahmen zur Zielerreichung

tt.mm.jjjj: Welche Maßnahmen wurden zur Erreichung des genannten Ziels durchgeführt?

Evaluation/Überprüfung

tt.mm.jjj: Indikatoren zur Zielerreichung, ggf. Soll-Ist Vergleich

Ziel erreicht?

tt.mm.jjjj: Ja | Nein, Konsequenzen, weitere Maßnahmen