Der Bildungsgang ETA/FHR ist doppeltqualifizierend und führt in drei Ausbildungsjahren zum Berufsabschluss nach Landesrecht und zur Fachhochschulreife.
Elektrotechnische Assistent*innen sind ähnlich wie Meister und Techniker mit planerischen Aufgaben im Berufsfeld Elektrotechnik beschäftigt und stehen in größeren Betrieben vom Aufgabengebiet her zwischen Ingenieur*in und Facharbeiter*in oder Gesell*innen.
Die Fachhochschulreife bietet die Möglichkeit, an einer Fachhochschule einen Bachelor- Studiengang insbesondere im Bereich der Ingenieurwissenschaften zu absolvieren.
Diesen Anforderungen Rechnung tragend, sind die Fächer des Berufsfeldes Elektrotechnik sowohl fachlich vertiefend als auch studienpropädeutisch ausgelegt. Am Hans-Sachs- Berufskolleg besteht der Bildungsgang seit mehr als 15 Jahren und ist ein- bis zweizügig ausgelegt.
UMSETZUNG DER RICHTLINIEN UND BILDUNGSPLÄNE
Getreu den Vorgaben des derzeit gültigen Lehrplans hat die Bildungsgangkonferenz die zur Verfügung stehenden Freiräume dergestalt genutzt, dass die komplexe Fachsystematik der Elektrotechnik weiterhin die Struktur der Inhalte bestimmt, diese aber in moderner Form anhand von Lernsituationen und Projekten vermittelt werden.
Spezielle Schwerpunkte des Bildungsgangs im Sinne der gewünschten regionalen Profilierung stellen die Fächer „Antriebstechnik“, „Robotik“ und „KNX/EIB-Gebäudesystemtechnik“ dar, die durch entsprechende Fachräume projektbezogenes Arbeiten ermöglichen.
Bearbeitung und Veröffentlichung der didaktischen Jahresplanungen erfolgen über den Didaktischen Wizard: https://dwo31.hans-sachs-bk.de/.
FÖRDERKONZEPTE
Ein gemeinsames Förderkonzept aller Assistenten-Bildungsgänge liegt vor. Darüber hinaus werden leistungsschwächere Schüler in enger Kooperation mit ortsnahen Elektrofirmen in duale Ausbildungsverhältnisse vermittelt.
LEISTUNGSKONZEPTE
Ein gemeinsames Leistungsbewertungskonzept aller Assistenten-Bildungsgänge liegt vor. Besonderheiten des ETA-Bildungsganges sind zum Einen die Beurteilung des Praktikumsberichts, die in die Note des Fachs Elektrotechnik integriert wird, die Beurteilung des abschließenden Gruppen-Projekts im Fach Mess- und Prozesstechnik, in die der Projektfortschritt und die abschließende Präsentation eingeht, sowie die Planung, Durchführung und Bewertung regelmäßiger, fächerübergreifender Projektwochen.
LERNORTKOOPERATION
- Sieben im Bildungsgang unterrichtende Lehrer sind im Prüfungsausschuss „Elektroniker“ der Elektroinnungen Oberhausen und Mülheim a.d. Ruhr tätig, um die aktuellen Entwicklungen im dualen System zu begleiten und Schlüsse für die Bildungsgangarbeit im Assistenten-Bereich zu ziehen.
- Integration der Hausinstallation in die praktische Prüfung zwecks besserer Vermittelbarkeit der Absolvent*innen in Handwerksbetriebe
- Intensive Betreuung des Betriebspraktikums mit Schwerpunkt auf Handwerks- und Industriebetrieben, verbunden mit einer Vorstellung des Bildungsgangs
SONSTIGE ANMERKUNGEN
- Regelmäßige Besuche von (Fach-)hochschulen mit Oberstufen-Klassen
- Renovierung von Klassen- und Fachräumen in unregelmäßigen Abständen durch ETA-Schüler*innen unter Anleitung einer Lehrkraft
- Teilnahme an den jährlichen „Aktionstagen für Toleranz und Menschenwürde“
WEITERENTWICKLUNG
Ziele und Maßnahmen des Schulprogramm-Bausteins
17.08.2021: Entwicklungsziel: Weiterentwicklung der didaktischen Jahresplanung
Verantwortlich
Herr Schukalla
Maßnahmen zur Zielerreichung
02.06.2022: Überarbeitung bestehender Lernsituationen in den Fächern Elektrotechnik, Mess- und Prozesstechnik sowie Schaltungstechnik hinsichtlich der Verzahnung zwischen Theorie und Praxis und der Kennzeichnung digitaler Schlüsselkompetenzen
Evaluation/Überprüfung
01.06.2022: Nicht alle Lernsituationen/Themen sind vollständig ausformuliert.
Ziel erreicht?
09.08.2022: Nein. Alle im Bildungsgang unterrichtende Lehrkörper ist angehalten, die Lernsituationen auf Vollständigkeit und Aktualität zu überprüfen und dies der Bildungsgangleitung zurückzumelden. Eine konzentrierte Weiterarbeit an der didaktischen Jahresplanung ist für den nächsten pädagogischen Tag vorgesehen.
17.08.2021: Entwicklungsziel: Weiterentwicklung der Verzahnung Theorie – Praxis
Verantwortlich
Herr Schukalla
Maßnahmen zur Zielerreichung
17.08.2021: Verzahnung von Theorie und Praxis durch eine einheitliche Lernsituation in den Fächern Elektrotechnik, Mess- und Prozesstechnik sowie Schaltungstechnik im 1. Ausbildungsjahr
Evaluation/Überprüfung
02.07.2022: Eine Verzahnung zwischen Theorie und Praxis ist durch eine Lernsituation, die in allen drei Fächern die „Installation einer Doppelgarage“ zum Thema hat, von der planerischen Seite im 1. Ausbildungsjahr erfüllt.
09.08.2022: Durch enge Absprachen zwischen den Kollegen ist die Umsetzung der Verzahnung zwischen Theorie und Praxis in den drei Fächern im 1. Ausbildungsjahr gelungen.
Ziel erreicht?
09.08.2022: Ja. Die Verzahnung zwischen Theorie und Praxis soll durch eine einheitliche Lernsituation im 2. Ausbildungsjahr weiterentwickelt werden.
09.08.2022: Entwicklungsziel: Planung und Umsetzung von Projekttagen
Verantwortlich
Herr Schukalla
Maßnahmen zur Zielerreichung
Planung und Umsetzung von zwei Projekttagen pro Klasse und Schuljahr (ggf. jahrgangsübergreifend) gemäß VV 4.5 zu § 4 APO-BK Anlage C zur Weiterentwicklung der Verzahnung von Theorie und Praxis in den fächern des berufsbezogenen Lernbereichs und zum Erwerb digitaler Kompetenzen
Evaluation/Überprüfung
Haben die Projekttage stattgefunden?
War pro Klasse je einer dieser Projekttage gezielt auf den Erwerb digitaler Kompetenzen ausgelegt?
Ziel erreicht?
15.08.2024: In der Unterstufe hat ein Projektwoche mit Fokus auf den Erwerb digitaler Kompetenzen stattgefunden. Projekttage in Mittel- und Oberstufe müssen noch geplant und umgesetzt werden.
09.08.2022: Entwicklungsziel: Verzahnung der technischen Fächer im 2. Ausbildungsjahr
Verantwortlich
Herr Schukalla
Maßnahmen zur Zielerreichung
Erarbeitung eines Konzepts zur Verzahnung der technischen Fächer im Rahmen einer gemeinsamen Lernsituation
Evaluation/Überprüfung
Sind alle Fächer berücksichtigt?
Lässt sich ein Großteil der Inhalte in jedem Fach in die Lernsituation integrieren?
Ziel erreicht?
15.08.2024: Eine Verzahnung der technische Fächer im 2. Ausbildungsjahr wurde bislang nicht erzielt. Eine Fokussierung auf Projekttage im 1. Ausbildungsjahr bindet aktuell alle verfügbaren zeitlichen Ressourcen.
04.08.2023: Entwicklungsziel: Einführung der Zusatzqualifikation „Digitalität in der Beruflichen Bildung“
Verantwortlich
Herr Schukalla
Maßnahmen zur Zielerreichung
Integration der Kompetenzen gemäß Runderlass vom 26.05.2023 in das Fach Informationstechnik sowie Durchführung eines Abschlussprojektes zum Erlangen der Zusatzqualifikation „Digitalität in der Beruflichen Bildung“
Evaluation/Überprüfung
Sind alles Kompetenzen im Fach Informationstechnik eingepflegt?
Wurde das Abschlussprojekt durchgeführt und präsentiert?
Ziel erreicht?
Im Unterricht des Faches Informationstechnik wurden vier Handlungsprodukte entsprechend der Vorgaben der Zusatzqualifikation erstellt. Eine Projektwoche mit anschließender Präsentation der in Kleingruppen erstellten Handlungsprodukte am Schuljahresende ermöglichte sechs Schülerinnen und Schülern den Erwerb eines Zertifikats über die Zusatzqualifikation „Digitalität in der Beruflichen Bildung“.
Zukünftig wird angestrebt, die Projektwoche erst im 2. Ausbildungsjahr anzubieten und die Kompetenzen auf mehrere Fächer zu verteilen.
26.06.2024: Neukonzeption des Unterrichts in der Unterstufe mit Einführung regelmäßiger Projektwochen
Verantwortlich
Herr Schukalla
Maßnahmen zur Zielerreichung
26.06.2024: In der Unterstufe der Elektrotechnischen Assistenten sollen regelmäßige, curricular verankerte Projektwochen geplant und umgesetzt werden.
Evaluation/Überprüfung
26.06.2024: Eine konkrete Projektwoche zum Thema „Lernen lernen“ ist für die 3. Schulwoche des Schuljahres 2024/25 geplant, Verantwortlichkeiten sind vergeben.
Ziel erreicht?
…