Print Friendly, PDF & Email

Elektrotechnische Assistentin – Elektrotechnischer Assistent

Verantwortlich: Herr Schukalla, StR

Der Bildungsgang ETA/FHR ist doppeltqualifizierend und führt in drei Ausbildungsjahren zum Berufsabschluss nach Landesrecht und zur Fachhochschulreife.
Elektrotechnische Assistent*innen sind ähnlich wie Meister und Techniker mit planerischen Aufgaben im Berufsfeld Elektrotechnik beschäftigt und stehen in größeren Betrieben vom Aufgabengebiet her zwischen Ingenieur*in und Facharbeiter*in oder Gesell*innen.
Die Fachhochschulreife bietet die Möglichkeit, an einer Fachhochschule einen Bachelor- Studiengang insbesondere im Bereich der Ingenieurwissenschaften zu absolvieren.
Diesen Anforderungen Rechnung tragend, sind die Fächer des Berufsfeldes Elektrotechnik sowohl fachlich vertiefend als auch studienpropädeutisch ausgelegt. Am Hans-Sachs- Berufskolleg besteht der Bildungsgang seit mehr als 15 Jahren und ist ein- bis zweizügig ausgelegt.

UMSETZUNG DER RICHTLINIEN UND BILDUNGSPLÄNE

Getreu den Vorgaben des derzeit gültigen Lehrplans hat die Bildungsgangkonferenz die zur Verfügung stehenden Freiräume dergestalt genutzt, dass die komplexe Fachsystematik der Elektrotechnik weiterhin die Struktur der Inhalte bestimmt, diese aber in moderner Form anhand von Lernsituationen und Projekten vermittelt werden.
Spezielle Schwerpunkte des Bildungsgangs im Sinne der gewünschten regionalen Profilierung stellen die Fächer „Antriebstechnik“, „Robotik“ und “KNX/EIB-Gebäudesystemtechnik” dar, die durch entsprechende Fachräume projektbezogenes Arbeiten ermöglichen.
Bearbeitung und Veröffentlichung der didaktischen Jahresplanungen erfolgen über den Didaktischen Wizard: https://dwo31.hans-sachs-bk.de/.

FÖRDERKONZEPTE

Ein gemeinsames Förderkonzept aller Assistenten-Bildungsgänge liegt vor. Darüber hinaus werden leistungsschwächere Schüler in enger Kooperation mit ortsnahen Elektrofirmen in duale Ausbildungsverhältnisse vermittelt.

LEISTUNGSKONZEPTE

Ein gemeinsames Leistungsbewertungskonzept aller Assistenten-Bildungsgänge liegt vor. Besonderheiten des ETA-Bildungsganges sind zum Einen die Beurteilung des Praktikumsberichts, die vom Klassenlehrer vorgenommen und in die Note des Fachs Elektrotechnik integriert wird, sowie die Beurteilung des abschließenden Gruppen-Projekts im Fach Mess- und Prozesstechnik, in die der Projektfortschritt und die abschließende Präsentation eingeht.

LERNORTKOOPERATION

  • Sieben im Bildungsgang unterrichtende Lehrer sind im Prüfungsausschuss „Elektroniker“ der Elektroinnungen Oberhausen und Mülheim a.d. Ruhr tätig, um die aktuellen Entwicklungen im dualen System zu begleiten und Schlüsse für die Bildungsgangarbeit im Assistenten-Bereich zu ziehen.
  • Integration der Hausinstallation in die praktische Prüfung zwecks besserer Vermittelbarkeit der Absolvent*innen in Handwerksbetriebe
  • Intensive Betreuung des Betriebspraktikums mit Schwerpunkt auf Industriebetrieben, verbunden mit einer Vorstellung des Bildungsgangs

SONSTIGE ANMERKUNGEN

  • Regelmäßige Besuche von (Fach-)hochschulen mit Oberstufen-Klassen
  • Renovierung von Klassen- und Fachräumen in unregelmäßigen Abständen durch ETA-Schüler*innen unter Anleitung einer Lehrkraft

WEITERENTWICKLUNG

Ziele und Maßnahmen des Schulprogramm-Bausteins

17.08.2021: Entwicklungsziel: Weiterentwicklung der didaktischen Jahresplanung


Verantwortlich

Herr Schukalla

Maßnahmen zur Zielerreichung

02.06.2022: Überarbeitung bestehender Lernsituationen in den Fächern Elektrotechnik, Mess- und Prozesstechnik sowie Schaltungstechnik hinsichtlich der Verzahnung zwischen Theorie und Praxis und der Kennzeichnung digitaler Schlüsselkompetenzen

Evaluation/Überprüfung

01.06.2022: Nicht alle Lernsituationen/Themen sind vollständig ausformuliert.

Ziel erreicht?

09.08.2022: Nein. Alle im Bildungsgang unterrichtende Lehrkörper ist angehalten, die Lernsituationen auf Vollständigkeit und Aktualität zu überprüfen und dies der Bildungsgangleitung zurückzumelden. Eine konzentrierte Weiterarbeit an der didaktischen Jahresplanung ist für den nächsten pädagogischen Tag vorgesehen.

17.08.2021: Entwicklungsziel: Weiterentwicklung der Verzahnung Theorie – Praxis


Verantwortlich

Herr Schukalla

Maßnahmen zur Zielerreichung

17.08.2021: Verzahnung von Theorie und Praxis durch eine einheitliche Lernsituation in den Fächern Elektrotechnik, Mess- und Prozesstechnik sowie Schaltungstechnik im 1. Ausbildungsjahr

Evaluation/Überprüfung

02.07.2022: Eine Verzahnung zwischen Theorie und Praxis ist durch eine Lernsituation, die in allen drei Fächern die “Installation einer Doppelgarage” zum Thema hat, von der planerischen Seite im 1. Ausbildungsjahr erfüllt.

09.08.2022: Durch enge Absprachen zwischen den Kollegen ist die Umsetzung der Verzahnung zwischen Theorie und Praxis in den drei Fächern im 1. Ausbildungsjahr gelungen.

Ziel erreicht?

09.08.2022: Ja. Die Verzahnung zwischen Theorie und Praxis soll durch eine einheitliche Lernsituation im 2. Ausbildungsjahr weiterentwickelt werden.

09.08.2022: Entwicklungsziel: Weiterentwicklung der Verzahnung Theorie – Praxis


Verantwortlich

Herr Schukalla

Maßnahmen zur Zielerreichung

Planung und Umsetzung von zwei Projekttagen pro Klasse und Schuljahr (ggf. jahrgangsübergreifend) gemäß VV 4.5 zu § 4 APO-BK Anlage C zur Weiterentwicklung der Verzahnung von Theorie und Praxis in den fächern des berufsbezogenen Lernbereichs und zum Erwerb digitaler Kompetenzen

Evaluation/Überprüfung

Haben die Projekttage stattgefunden?

War pro Klasse je einer dieser Projekttage gezielt auf den Erwerb digitaler Kompetenzen ausgelegt?

Ziel erreicht?

09.08.2022: Entwicklungsziel: Verzahnung der technischen Fächer im 2. Ausbildungsjahr


Verantwortlich

Herr Schukalla

Maßnahmen zur Zielerreichung

Erarbeitung eines Konzepts zur Verzahnung der technischen Fächer im Rahmen einer gemeinsamen Lernsituation

Evaluation/Überprüfung

Sind alle Fächer berücksichtigt?

Lässt sich ein Großteil der Inhalte in jedem Fach in die Lernsituation integrieren?

Ziel erreicht?