Allgemeine Hinweise zu den Aktionstagen für Toleranz und Menschenwürde
Der Begriff Schulkultur definiert eine „Kultur des Umgangs miteinander“, in welcher ein „respektvoller und von gegenseitiger Unterstützung geprägter Umgang miteinander“ gepflegt und gefördert werden und „Diversität geachtet und berücksichtigt“ wird.
Projekte und Veranstaltungen am Hans-Sachs-Berufskolleg verfolgen systematisch die Umsetzung der schulinternen Leitbilder – technologisch, nachhaltig, werteorientiert.
Die Abteilung Obligatorik verantwortet am Hans-Sachs-Berufskolleg abteilungsübergreifende Veranstaltungen, die dem Inhaltsbereich 3 Schulkultur des Qualitätstableaus des Referenzrahmens Schulqualität NRW zuzuordnen sind. Eine vor diesem Hintergrund traditionelle Veranstaltungsreihe sind die „Aktionstage für Toleranz und Menschenwürde“.
Es sollen nicht nur die Kooperationen mit externen Partnern ausgeweitet werden, der Fokus der Aktionstage soll gleichermaßen erweitert werden. Es gilt, die Ausrichtung auf Rechtsextremismus und Antisemitismus (NS-Zeit) zu ergänzen um wichtige Aspekte wie Islamismus, Linksextremismus sowie täglichen und aktuellen Antisemitismus, aber auch Themen wie Diversität und Mobbing. So sollen zunehmend im Schulalltag und Privatleben vorkommende Phänomene berücksichtigt werden.
Das langfristige Ziel liegt darin, ein Angebotsportfolio für das Hans-Sachs-Berufskolleg zu schaffen, welches für Schülerinnen und Schüler, aber auch für Lehrkräfte transparent Angebote für Klassen oder größere Gruppen (Bildungsgänge, Schulveranstaltungen) bietet. Regelmäßig soll der Bedarf abgefragt und evaluiert werden, um so auf aktuelle Probleme und Themen reagieren zu können. Feste Verantwortliche aus der Abteilung fungieren hier als Ansprechpartner.
Konzept
Stichworte
Aktionstage, Toleranz, Veranstaltungen, Kooperationen, Schulkultur
Weiterentwicklung
Ziel: Planung der Aktionstage (Januar 2025)
Verantwortlich:
Frau Hölter + Team Aktionstage
Maßnahmen zur Zielerreichung:
DB des Teams im Oktober 2024
Evaluation:
Erfolgreiche Durchführung?
Termin:
Januar 2025
Auswertung & Konsequenzen:
Aktionstage erfolgreich durchgeführt
Ziel: Erstellen einer systematischen Bedarfsanalyse (Umfrage im Kollegium)
Verantwortlich:
Frau Hölter + Team Aktionstage
Maßnahmen zur Zielerreichung:
Erstellen der Umfrage
Evaluation:
Teilnahme im Herbst 2024
Termin:
Auswertung in DB 10/2024
Auswertung & Konsequenzen:
Erfolgt
Überlegung zur erneuten Durchführung im Schuljahr 2025/2026 zur Steigerung der Teilnahme
Ziel: Erweiterung der Bausteine der Aktionstage + Schaffung von festen Verantwortlichen
Verantwortlich:
Frau Hölter
Maßnahmen zur Zielerreichung:
DB/ Treffen des Teams mit dem Ziel der Ideenfindung und Verantwortung
Evaluation:
Erweiterung des Portfolios + Verteilen der Verantwortlichkeiten
Termin:
Januar 2024
Auswertung & Konsequenzen:
erreicht (DB 01/2024) –> s. interne TaskCard
Ziel: Vertiefung von bestehenden Kooperationen/Ansprache neuer Kooperationspartner
Verantwortlich:
Frau Hölter + Team Aktionstage
Maßnahmen zur Zielerreichung:
Kontaktaufnahme zu Kooperationspartnern
Evaluation:
Evaluation von Rückmeldungen
fortlaufend zu evaluieren in Dienstbesprechungen des Teams
Termin:
erfolgt
Auswertung & Konsequenzen:
…
Ziel: Schaffung eines festen Teams
Verantwortlich:
Frau Hölter
Maßnahmen zur Zielerreichung:
Ansprache Abteilung Obligatorik + weiterer KuK
Evaluation:
Schaffung eines festen Teams?
Termin:
Winter 2023/2024
Auswertung & Konsequenzen:
erreicht