Isolierer:innen
Verantwortlich: Herr Schäfer, StR, Herr Rous, OStR
Allgemeine Hinweise zum Bildungsgang
Umweltschutz, Energieeinsparung sowie Schutz gegen Lärm sind die Schwerpunkte der Arbeit des Isolierers. Energiesparende Maßnahmen sind sowohl im Hochbau als auch bei Heizungs-, Sanitär- und Kälteanlagen sowie bei industriellen Anlagen erforderlich. Die Tätigkeit des Isolierers besteht im Wesentlichen darin, die verschiedensten Objekte dieser Anlagen mit einer Dämmung zum Schutz gegen Wärme, Kälte, Schall und Brand zu versehen.
Am Hans-Sachs-Berufskolleg werden Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutzisolierer (Handwerk) und Industrie-Isolierer in Blockform beschult. Die Berufsausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb, der Berufsschule und den überbetrieblichen Ausbildungsstätten. Das Hans-Sachs-Berufskolleg ist als bundesoffene Landesfachklasse bzw. als Landesfachklasse Niedersachsen für die Auszubildenden der beiden Ausbildungsberufe zuständig.
Umsetzung der Richtlinien & Bildungspläne / Stand der Bildungsgangarbeit
Die Stufenausbildung in den Berufen Isolierfacharbeiter/in (2-jährig) und Industrie-Isolierer/in erfolgt nach der Verordnung über die Berufsausbildung in der Isolier-Industrie vom 01.08. 1997. Die Stufenausbildung in den Berufen Ausbaufacharbeiter/in (2-jährig) und Wärme-, Kälte-, Schallschutzisolierer/in erfolgt nach der Verordnung über die Ausbildung in der Bauwirtschaft (20.02.2009).
Förderkonzept
Ein Förderkonzept liegt im Bildungsgang vor. Die SuS sollen frühzeitig ein konkretes Feedback über Defizite erhalten. Ein Angebot zum individuellen Förderunterricht kann aktuell nicht erfolgen. Leistungsschwache SuS können ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) in Anspruch nehmen. Schüler*innen, die die Abschlussprüfung nicht bestanden haben, können zur Vorbereitung auf die Wiederholungsprüfung als freiwillige Schüler*innen am Unterricht teilnehmen.
Leistungskonzept
Den Schüler*innen wird zu Beginn des Schuljahres das Leistungskonzept transparent gemacht und erläutert.
Lernortkooperation
Um den Erfolg der Ausbildung kontinuierlich zu sichern, findet eine enge Zusammenarbeit zwischen dem BZB in Krefeld, dem ABZ Hamm und dem Hans-Sachs-Berufskolleg statt. Beide Institutionen tauschen sich regelmäßig aus. Eine Zusammenarbeit der betreffenden Personen erfolgt auch über die Prüfungsausschüsse und Prüfungserstellungsausschüsse der HWK und IHK.
Weiterentwicklung
Unser Ziel ist es, den Bildungsgang “Isolierer” weiterhin attraktiv, modern und zukunftsorientiert zu gestalten, um die beruflichen Perspektiven der Auszubildenden zu stärken und den Anforderungen der Branche gerecht zu werden.
Entwicklungsziel:
Weiterentwicklung der didaktischen Jahresplanung.
Verantwortlich:
Schäfer, Rous
Maßnahmen zur Zielerreichung:
Der neue Lehrplan für die WKS-Isolierer und Ausbaufacharbeiter tritt voraussichtlich zum Schuljahr 2026/2027 in Kraft. In diesem Zusammenhang sind Anpassungen der didaktischen Jahresplanung erforderlich.
Evaluation:
BG-Konferenz Schuljahresbeginn 2026
Termin:
Beginn Schuljahr 2026/27
Weiterentwicklung
Entwicklungsziel:
Weiterentwicklung des Datenmanagementsystems
Verantwortlich:
Schäfer
Maßnahmen zur Zielerreichung:
Zur Weiterentwicklung des Bildungsgangs und zur Vereinfachung des Datenmanagementsystems planen wir alle Fachunterricht-Inhalte den SchülerInnen über das Moodle des Hans-Sachs-Berufskollegs zur Verfügung zu stellen.
Evaluation:
BG-Konferenz Schuljahresbeginn 2026
Termin:
Beginn Schuljahr 2026/27