Allgemeine Hinweise zum Bildungsgang

Maurer und Maurerinnen gibt es seit vielen hundert Jahren. Sie beherrschen heute die gesamten Arbeitsabläufe
des Hochbaus – von der Herstellung der Fundamente über das Errichten von Mauern bis hin zum abschließenden Verputz der Innenwände. Eigentlich kann ein Maurer oder eine Maurerin als Allrounder, -in ein ganzes Gebäude selbst bauen.
Verantwortliches Handeln auf der Baustelle beginnt mit Kenntnissen über Baustoffe und Arbeitsabläufe und der Bereitschaft zum Zusammenwirken aller am Bau Beteiligten.
Die Vielfalt neuer Baustoffe, Bauverfahren und Umweltauflagen bieten täglich neue Herausforderungen und fordern die ständige Bereitschaft sich weiter zu bilden.
Die Berufsausbildung im Bauwesen dauert generell 2 oder 3 Jahre. In der Stufenbildung baut dabei die Spezialisierung auf der Grundbildung auf.
Im Hans-Sachs-Berufskolleg werden Maurer/-in und Hochbaufacharbeiter/-in, Schwerpunkt Maurerarbeiten im Rahmen der dualen Ausbildung beschult.
Das Hans-Sachs-Berufskolleg richtet sich mit den Berufsschulzeiten nach dem Blockplan des Bildungszentrum des Baugewerbes e.V. (BZB).

Umsetzung der Richtlinien & Bildungspläne / Stand der Bildungsgangarbeit

Der Beruf Maurer/in ist anerkannter Ausbildungsberuf nach Berufsbildungsgesetz und Handwerksordnung. Die Ausbildung erfolgt in der Regel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule und dauert 3 Jahre. Die Stufenausbildung in dem Beruf Maurer/in (3-jährig) und Hochbaufacharbeiter/in (2-jährig) erfolgt nach der Verordnung über die Ausbildung in der Bauwirtschaft.

Förderkonzept

Ein schulisches Angebot zum individuellen Förderunterricht kann aktuell nicht erfolgen. Leistungsschwache SuS können ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) in Anspruch nehmen. Schüler*innen, die die Abschlussprüfung nicht bestanden haben, können zur Vorbereitung auf die Wiederholungsprüfung als freiwillige Schüler*innen am Unterricht teilnehmen.

Leistungskonzept

Ein Leistungskonzept liegt vor. Den Schüler*innen wird dieses Konzept transparent gemacht und erläutert.

Lernortkooperation

Um den Erfolg der Ausbildung kontinuierlich zu sichern, findet eine enge Zusammenarbeit zwischen dem BZB in Wesel und dem Hans-Sachs-Berufskolleg statt. Beide Institutionen tauschen sich regelmäßig aus.

Weiterentwicklung

Entwicklungsziel:
Aktualisierung und Weiterentwicklung der didaktischen Jahresplanung.


Verantwortlich:

Herr Rous

Maßnahmen zur Zielerreichung:

Der neue Lehrplan für die Berufe Maurer /-in und Hochbaufacharbeiter /-in tritt voraussichtlich zum Schuljahr 2026/2027 in Kraft. In diesem Zusammenhang sind Anpassungen der didaktischen Jahresplanung erforderlich.

Evaluation:

BG-Konferenz Schuljahresbeginn 2026

Termin:

Beginn Schuljahr 2026/27